USA reagieren empört und hilflos auf Snowden-Asyl

Aktualisiert

Snowden-AffäreUSA reagieren empört und hilflos auf Snowden-Asyl

Erste Reaktionen aus den USA auf das Snowden-Asyl in Russland klingen dramatisch und nach Kaltem Krieg. Allerdings brauchen die USA Russland zur Bewältigung der grossen Krisen.

Empörung, Wut, Entsetzen - selten ist die Weltmacht USA derart vorgeführt worden. Wochenlang hat Washington Moskau geradezu angefleht, Edward Snowden auszuliefern. Justizminister Eric Holder liess sich sogar dazu herab, Russland öffentlich zu versichern, dass der Geheimdienst-Enthüller in den USA keine Folter zu fürchten brauche. Alles vergeblich.

Moskau zog es vor, Barack Obama eiskalt auflaufen zu lassen - und das vor einer geplanten Russlandreise des US-Präsidenten. Steht eine neue Eiszeit zwischen beiden Ländern bevor?

Lange nicht mehr sind die Wogen im politischen Washington derart hochgeschlagen. «Stich in den Rücken», «Schlag ins Gesicht aller Amerikaner» - in ersten Stellungnahmen von Senatoren ist die blanke Wut zu spüren.

Einschneidende Reaktionen gefordert

«Snowden ist ein Feigling, der es vorzieht, wegzurennen», schäumt Senator Charles Schumer, ein Demokrat. Obama solle seine Teilnahme am G20-Gipfel Anfang September in St. Petersburg absagen.

«Eine Schande, ein absichtlicher Schritt, um die Vereinigten Staaten zu blamieren» - auch Senator John McCain, der ehemalige Präsidentschaftsbewerber, kann kaum die Fassung wahren. Wie viele andere in Washington ist er davon überzeugt, dass die Weisung, Snowden Asyl zu gewähren, nur von ganz oben aus dem Kreml kommen konnte - vom russischen Präsidenten Wladimir Putin persönlich.

McCain, der republikanische Vietnamveteran, fordert Obama auf, als Reaktion jetzt zur grossen Keule zu greifen. «Die Zeit ist gekommen, die Beziehungen zu Putins Russland grundsätzlich zu überdenken.»

Was McCain konkret fordert, würde nichts weniger als eine neue Eiszeit zwischen Washington und Moskau auslösen: Die NATO müsse ohne Zögern in Richtung Osten ausgeweitet werden (einschliesslich Georgiens). Das neue Raketenabwehrsystem in Europa solle ohne Rücksichtnahme auf russische Ängste und ohne Abstriche durchgeboxt werden.

Und - «vermutlich das Wichtigste», so der Senator - die USA sollten Dissidenten und Putin-Gegnern in Russland offen den Rücken stärken. Das klingt fast nach Rückkehr zum Kalten Krieg.

USA brauchen Russland

So weit geht das Weisse Haus zwar nicht. Regierungssprecher Jay Carney gibt sich Mühe, seine Emotionen zu zügeln. «Sehr enttäuscht», «keine positive Entwicklung», ringt er sich auf Fragen von Journalisten ab - das sind diplomatische Umschreibungen, deren einzige Aufgabe es ist, zu signalisieren, dass der Chef im Weissen Haus vor Wut kocht.

Doch mit konkreten Reaktionen hält sich das Weisse Haus zunächst zurück. Den G20-Gipfel in St. Petersburg ist Obama wohl nicht bereit zu kippen - das Treffen der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer ist schlichtweg zu wichtig für die USA. Doch praktisch gestrichen scheint ein geplantes Tête-à-tête in Moskau mit Putin vor dem Gipfel.

Doch kaum jemand in Washington glaubt, dass dies die einzige Antwort auf den Affront aus Moskau bleibt. Zu sehr haben die USA sich für eine Auslieferung Snowdens ins Zeug gelegt, um jetzt einfach zum Tagesgeschäft übergehen zu können.

Der Haken, auf den Insider in Washington hinweisen: Die USA brauchen Russland. Keine der grossen Krisen wie Syrien, Nahost und Iran ist letztlich ohne Moskau zu lösen. (sda)

Deine Meinung zählt