PrüfungskommissionMassive Fälschungen bei Präsidentenwahl in Haiti
Eine unabhängige Kommission stellte Unregelmässigkeiten bei der Präsidentschaftswahl in Haiti fest. Damit werden die Vorwürfe der Opposition bestätigt.

Von Protesten begleitete Wahlen: Demonstranten zertreten ein Plakat des Präsidentschaftskandidaten Jovenel Moise. (11. November 2015)
Keystone/Dieu Nalio CheryBei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Haiti hat es einer unabhängigen Untersuchung zufolge massive Fälschungen gegeben. Die Arbeit der von der Regierung eingesetzten Wahlkommission sei unprofessionell gewesen und habe viele Unregelmässigkeiten begünstigt. Das geht aus dem am Sonntag vorgelegten Bericht der unabhängigen Prüfkommission hervor. Diese bestätigte damit nach dem Urnengang erhobene Vorwürfe der Opposition.
Laut dem von der Wahlkommission der Regierung veröffentlichten offiziellen Ergebnis hatte bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl im Oktober der vom bisherigen Amtsinhaber Michel Martelly unterstützte Kandidat Jovenel Moise 32,8 Prozent der Stimmen bekommen. Sein schärfster Gegner Jude Célestin erzielte demnach 25,3 Prozent.
Stichwahl auf unbestimmte Zeit verschoben
Nach massiven Betrugsvorwürfen der Opposition und Protesten der Bevölkerung kündigte Amtsinhaber Martelly, der selbst nicht erneut kandidieren durfte, die Einrichtung der unabhängigen Prüfkommission an. Eigentlich sollte bereits am 27. Dezember die Stichwahl zwischen Moise und Célestin stattfinden. Diese wurde aber wegen der Unstimmigkeiten verschoben, einen neuen Termin gibt es noch nicht.
Die Präsidentenwahl soll eine Rückkehr zur politischen Stabilität in dem verarmten Karibikstaat ermöglichen, der seit dem Ende der Diktatur der Duvaliers 1986 mit einer Abfolge von Krisen und Putschen kämpft. Das Land leidet zudem weiter unter den Folgen des verheerenden Erdbebens im Jahr 2010, bei dem mehr als 250'000 Menschen ums Leben kamen. (chi/sda)