Muslime fürchten sich vor Extremismus

Publiziert

Terror-StudieMuslime fürchten sich vor Extremismus

Eine neue, grossangelegte Studie zeigt: In vielen Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung ist die Sorge vor dem Terrorismus gross. Auch Al-Kaida wird gefürchtet.

von
bat

Nicht nur im Westen ist die Sorge um den wachsenden Terrorismus gross. Auch in muslimischen Ländern fürchtet man sich vor Terror-Organisationen wie Isis (Islamischer Staat im Irak und Syrien) und Al-Kaida. Das zeigt eine neue, diese Woche publizierte Studie des «Pew Global Attitudes Project». Insgesamt wurden über 14'000 Personen in 14 Ländern im Zeitraum zwischen April und Mai befragt - also noch bevor die Isis eine Grossoffensive im Irak startete.

Trotzdem zeigt das Ergebnis deutlich: Terror-Netzwerke wie die Boko Haram, die Al-Kaida oder die Taliban haben keinen grossen Rückhalt in der muslimischen Bevölkerung. Besonders die Menschen im Libanon, der mittlerweile über eine Million syrische Flüchtlinge aufgenommen hat, fürchten sich vor dem Terrorismus. 92 Prozent von ihnen gaben dies laut der Studie an. Ähnliche Werte sind in Tunesien, Ägypten oder Jordanien zu verzeichnen (siehe Bildstrecke oben).

Generell ist die Sorge vor dem islamischen Extremismus gross:

Speziell nach der Haltung zur Terrorgruppe Al-Kaida gefragt, äussern die Menschen mehrheitlich ein negatives Bild. In Israel etwa würden 97 Prozent der Befragten einen Sieg der Al-Kaida negativ bewerten, in Pakistan täten dies nur noch 42 Prozent:

Aber auch Organisationen wie die Hisbollah scheinen auf wenig Unterstützung zu stossen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in den Palästinenser-Gebieten (55 Prozent) und in Tunesien (53 Prozent) haben negative Ansichten zu dieser schiitischen Partei und Miliz. In Israel ist diese Anzahl mit 95 Prozent erwartungsgemäss deutlich höher.

Im Nahen Osten fürchten sich die Menschen grundsätzlich vor wachsendem Extremismus, sowohl in den Palästinenser-Gebieten (65 Prozent) wie auch im Gaza-Streifen (79 Prozent) oder im Westjordanland (57 Prozent).

Deine Meinung zählt