Blauhelme begehen 69 sexuelle Übergriffe

Aktualisiert

UNO-BerichtBlauhelme begehen 69 sexuelle Übergriffe

Laut einem UNO-Bericht stammen die des sexuellen Missbrauchs beschuldigten Soldaten aus 21 Ländern – darunter westliche Staaten wie Deutschland und Kanada.

von
chk
Unter den Missbrauchsopfern sind auch Kinder: Zwei UNO-Soldaten im Einsatz. (Archivbild)

Unter den Missbrauchsopfern sind auch Kinder: Zwei UNO-Soldaten im Einsatz. (Archivbild)

Keystone

Die Vereinten Nationen melden einen «zutiefst besorgniserregenden» Anstieg bei Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs durch UNO-Blauhelm-Soldaten. Allein im vergangenen Jahr habe es 69 Anschuldigungen gegeben, betroffen waren Soldaten aus 21 Ländern.

Erstmals werden auch die betroffenen Länder genannt, wie aus einem Bericht von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon hervorgeht, der der Nachrichtenagentur AFP in New York vorlag. An erster Stelle der Verdachtsfälle stehen demnach Soldaten aus der Demokratischen Republik Kongo mit sieben Beschuldigungen, gefolgt von Marokko und Südafrika mit je vier Vorwürfen.

Die meisten Beschwerden richteten sich gegen Soldaten afrikanischer Länder: Kamerun, Kongo, Tansania, Benin, Burkina Faso, Gabun, Niger, Nigeria und Togo waren betroffen. Auch gegen Polizisten aus Ruanda, Ghana, Madagaskar und Senegal gab es Vorwürfe.

Betroffen waren aber auch Polizisten aus Deutschland und Kanada, die bei UNO-Blauhelmmissionen dabei waren. Auch Polizisten aus Moldawien und der Slowakei wurden aufgelistet.

Grossteil in Zentralafrika und Kongo

Bei zwei UNO-Missionen gab es den Grossteil der Beschuldigungen wegen Vergewaltigung, sexuellem Missbrauch oder sexueller Ausbeutung: bei der Minusca-Truppe in der Zentralafrikanischen Republik sowie bei der Minusco in der Demokratischen Republik Kongo.

Zuletzt hatte die UNO 120 kongolesische Blauhelme aus Zentralafrika wegen neuer Vorwürfe des Kindesmissbrauchs abgezogen. Auch gegen französische Soldaten waren dort schon mehrfach schwere Vorwürfe erhoben worden. So sollen französische Blauhelme in einem Lager nahe der Hauptstadt Bangui zwischen Dezember 2013 und Juni 2014 mehrere Kinder im Alter zwischen neun und 13 Jahren missbraucht haben.

«Dieser Anstieg bei der Zahl der Beschuldigungen ist zutiefst besorgniserregend», heisst es in dem Bericht, der offiziell am Freitag vorgelegt werden soll. Die 69 Beschuldigungen im vergangenen Jahr seien ein «deutlicher Anstieg» im Vergleich zu den 52 Fällen im Jahr 2014. Im Jahr davor hatte es 66 Fälle gegeben. Unter den Missbrauchsopfern waren dem Bericht zufolge mindestens 22 Kinder, doch könnte die Zahl höher sein, weil das Alter nicht immer bestimmt werden konnte.

Straflosigkeit angeprangert

Keiner der Fälle aus dem vergangenen Jahr hatte bisher strafrechtliche Folgen für die Beschuldigten. Nach den Regelungen der UNO obliegt es dem Entsendestaat, seine Soldaten oder Polizisten zur Rechenschaft zu ziehen. Bei Vorwürfen, die das Jahr 2014 betreffen, hatte es in wenigen Einzelfällen geringe Haftstrafen gegeben. Menschenrechtsgruppen haben die weitgehende Straflosigkeit für UNO-Blauhelme angeprangert.

UNO-Generalsekretär Ban empfahl nun eine Begrenzung für Untersuchungen auf sechs Monate sowie Militär-Gerichtsbarkeiten vor Ort. Ausserdem sollten die Länder DNA-Proben ihrer Blauhelme zur Verfügung stellen. Die USA bereiten eine UNO-Resolution vor, die diese Vorschläge unterstützen soll. Darüber könnte der UNO-Sicherheitsrat laut Diplomaten am 11. März beraten. (chk/sda)

Deine Meinung zählt