Das Delfinsterben geht weiter

Aktualisiert

«Deepwater Horizon»Das Delfinsterben geht weiter

Die Ölpest im Golf von Mexiko vor zwei Jahren ist erfolgreich verdrängt. Die Delfine haben die Katastrophe aber nicht vergessen. Zumindest die, die noch leben. Und das sind immer weniger.

Ölkatastrophe im Golf von Mexiko: Elf Menschen starben, tausende von Vögeln und Fischen sind verendet, über 700 Millionen Liter Öl sind ins Meer geflossen.
20. April 2010: Die Ölplattform Deepwater im Golf von Mexiko explodiert. Elf von 126 Arbeitern sterben, die andern werden evakuiert, drei von ihnen schwer verletzt.
21. April 2010: Die Bohrinsel steht in Flammen. Löschversuche verlaufen erfolglos.
1 / 27

Ölkatastrophe im Golf von Mexiko: Elf Menschen starben, tausende von Vögeln und Fischen sind verendet, über 700 Millionen Liter Öl sind ins Meer geflossen.

Keystone/Dan Anderson

Zwei Jahre nach der Ölpest im Golf von Mexiko hält das Delfinsterben vor der Südküste der USA an. Gemäss der US-Umwelt- und Wetterbehörde NOAA wurden bis Ende März in den Küstengewässern von Florida bis Louisiana 84 tote Wale und Delfine registriert.

Zum Vergleich: Vor der Ölkatastrophe im April 2010 starben in der Region im Jahresdurchschnitt 74 Tiere. Am schlimmsten sei die Lage in Louisiana. Dort wurden gemäss der Untersuchung allein in diesem Jahr bisher 37 tote Tiere entdeckt. Vor dem Unglück starben dort im Jahresdurchschnitt lediglich 20 Wale und Delfine.

Nach der Explosion der Ölbohrplattform «Deepwater Horizon» im April 2010 flossen über lange Zeit hinweg grosse Mengen Rohöl ins Meer. Weite Teile der Küste wurden verschmutzt. Allerdings hiess es später auch, die Folgen für Flora und Fauna seien geringer ausgefallen als ursprünglich befürchtet.

Korallen beschädigt

Laut der NOAA-Studie verendeten im vergangenen Jahr 362 Delfine und Wale. Noch im Katastrophenjahr 2010 seien es lediglich 262 gewesen. Erst kürzlich hatte eine Studie des Haverford College im US- Bundesstaat Pennsylvania ergeben, dass auch Korallen-Kolonien im nördlichen Golf von Mexiko geschädigt sind.

Expeditionen mit einem Tauchroboter belegten, dass Korallen auch in tiefen Gewässern starke Stress-Symptome zeigten. Sie seien zum Teil von einer flockigen Schicht aus ölhaltigem Material überzogen.

Die Untersuchung von Proben habe ergeben, dass das darin enthaltene Öl mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der «Deepwater Horizon»-Bohrung stamme. Das berichtete ein Team um Helen White in den «Proceedings» der US-Akademie der Wissenschaften. (sda)

Deine Meinung zählt