Von Flüchtling vergewaltigtEr fühlt sich schlecht, weil sein Peiniger gehen muss
Ein Flüchtling vergewaltigt einen norwegischen Politiker. Weil der Täter ausgeschafft wird, plagt das Opfer nun ein schlechtes Gewissen.
Karsten Nordal Hauken steckt in einem tiefen, persönlichen Dilemma: Der Norweger, der sich selbst als Antirassist und Feminist bezeichnet, wurde vor rund fünf Jahren von einem somalischen Flüchtling vergewaltigt. Der Täter wurde damals gefasst und ein Gericht verurteilte ihn zu einer viereinhalb Jahre langen Haftstrafe. Als die Behörden Hauken kürzlich mitteilten, dass der Somalier nach Absitzen der Strafe aus Norwegen ausgewiesen werde, überfiel das Opfer ein schlechtes Gewissen.
Der linke Politiker und Aktivist schildert in einem Artikel des Nachrichtensenders NRK, wie der Vorfall ihn in eine Spirale von Depression und Drogenmissbrauch führte. Dennoch habe die Nachricht von der Ausweisung seines Peinigers gemischte Gefühle hervorgerufen. «Ich war froh und erleichtert, dass er nun für immer aus meinem Leben verschwinden würde», meinte Hauken.
Die Kehrseite der Situation
Doch auf der anderen Seite «bin ich der Grund für seine Ausschaffung in eine unsichere Zukunft». Dieser Gedanke löse in ihm Schuldgefühle aus. «Ich spüre keine Wut gegen ihn. Denn ich sehe ihn als das Ergebnis einer unfairen Welt. Er ist die Folge eines von Krieg und Nöten gezeichneten Lebens.»
Hauken warf zudem die Frage auf, ob die abgesessene Zeit im Gefängnis nicht Strafe genug sei. «Hat er nicht genug für seine Tat gebüsst? Ist das, was ihn jetzt erwartet, nicht die noch härtere Strafe?» Der norwegische Staat habe «die Verantwortung über den ultimativen Vergeltungsakt übernommen wie ein zorniger Vater gegenüber dem Schänder seines Kindes».
Entschuldigung auf Facebook
Mit seinen Schuldgefühlen ist Hauken nicht allein. Vergangenen Januar machte der Facebook-Eintrag der Politikerin Selin Gören (24) aus Mannheim Schlagzeilen, nachdem bekannt wurde, dass sie in einer Parkanlage von drei arabisch sprechenden Flüchtlingen zu Oralsex genötigt wurde.
Gören, Mitglied der Jugendorganisation der deutschen Partei Die Linke, wandte sich in einem offenen Brief auf Facebook an die Täter: «Lieber männlicher Geflüchteter, (…) du bist (hier) nicht sicher, weil wir in einer rassistischen Gesellschaft leben. Ich bin nicht sicher, weil wir in einer sexistischen Gesellschaft leben. Was mir leid tut, ist der Umstand, dass die sexistischen und grenzüberschreitenden Handlungen, die mir angetan wurden, nur dazu beitragen, dass du zunehmendem und immer aggressiverem Rassismus ausgesetzt bist.» Am Schluss schrieb sie: «Du bist nicht das Problem. (...) Du bist meistens ein wunderbarer Mensch, der es genauso wie jeder andere verdient hat, sicher und frei zu sein. Danke, dass es dich gibt – und schön, dass du da bist.»
Rätselhafter Fall aus Italien
Vergangenen Herbst machten italienische Medien den Fall einer Menschenrechtsaktivistin der Organisation No Borders bekannt, die angeblich bei Ventimiglia an der Grenze zwischen Frankreich und Italien von einem senegalesischen Migranten vergewaltigt wurde. Die Frau gab an, von ihren Arbeitskollegen dazu gedrängt worden zu sein, keine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Denn ein Skandal würde dem Ruf aller Flüchtlinge und der Mission von No Borders schaden.
Laut «Corriere della Sera» dementierte No Borders den Vorwurf des Opfers. Die Frau sei keine Mitarbeiterin der Organisation, sondern eine obdachlose Italienerin Mitte 30, die im improvisierten Flüchtlingscamp Balzi Rossi gewohnt habe. Nachdem sie wegen «provokativen Verhaltens» aus dem Lager geworfen worden sei, habe sie die Sexattacke erfunden.