Foto-VergleichDie Balkanroute sieht heute komplett anders aus
Eine Million Flüchtlinge kamen 2015 nach Europa, viele über die Balkanroute. Der Fotovergleich zeigt: Ein Jahr später sieht es da anders aus.
Hunderttausende Flüchtlinge sind letztes Jahr über die Balkanroute nach Europa gereist. Die Bilder davon sind im Gedächtnis geblieben. Insgesamt waren 2015 mehr als eine Million Menschen unterwegs in die EU. Allein im Spitzenmonat Oktober waren es über 220'000.
Doch nun, ein Jahr nach dem grossen Ansturm, sieht es entlang der Route ganz anders aus. Im Juli 2016 kamen gemäss dem UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte noch 25'000 Flüchtlinge nach Europa. Es gibt keine Menschenzüge mehr entlang der Zuggleise, und viele öffentliche Plätze und Bahnhöfe sind heute praktisch leer.
Der Grund: Die Balkanroute ist inzwischen geschlossen. Viele osteuropäische Staaten haben ihre Grenzen dichtgemacht. Die EU hat mit der Türkei ein Flüchtlingsabkommen unterzeichnet. Deshalb stecken viele Flüchtlinge in Griechenland fest.
«Hier sterbe ich jeden Tag»
Dass sich die Situation in den letzten Monaten stark verändert hat, stellt auch Baschi Seelhofer fest. Er ist Vorstandsmitglied des Schweizer Vereins Be Aware and Share. Die Organisation hilft Flüchtlingen in Griechenland. Seit dem Flüchtlingsdeal mit der Türkei seien zwar weniger Flüchtlinge auf der Durchreise, von Entspannung könne aber keine Rede sein.
«Viele Flüchtlinge stecken auf den griechischen Inseln fest. Es herrscht Frustration und Verzweiflung», sagt Seelhofer. Viele hätten nicht genug Geld, um Schmuggler zu bezahlen. «Die Leute sagen Dinge wie: Ich will zurück nach Syrien, dort sterbe ich nur einmal. Hier sterbe ich jeden Tag.»
Einen Alltag schaffen
Heute reist Seelhofer zurück nach Griechenland, wo er auf der Insel Chios arbeitet. Allein auf dieser Insel würden rund 2500 Flüchtlinge leben. Es seien vor allem Familien, nicht mehr nur junge Männer. Die Camps seien überfüllt, es gebe keine Tagesstruktur. «Resignation, Gewalt und Alkohol sind grosse Probleme.»
Deshalb versucht der 29-Jährige mit seinem Team, den Flüchtlingen einen Sinn im Alltag zu geben. In einer Schule werden Flüchtlingskinder unterrichtet. «Für einige Stunden sind sie Schulkinder und keine Flüchtlinge», sagt Seelhofer.
3116 Flüchtlinge sind gestorben
Wie lange diese Situation anhalten wird, ist allerdings ungewiss – denn das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei steht auf der Kippe. Die Türkei will, dass die EU die Visumsfreiheit für türkische Reisende gewährt, sonst würde sie das Abkommen künden. Die EU lasse sich nicht erpressen, antwortete EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in den letzten Tagen immer wieder.
Zusätzlich hat der Weg von Ägypten und Libyen aus nach Italien wieder an Attraktivität gewonnen. Dabei sind viele Schlepperboote nicht für die Überfahrt geeignet. Bereits 3116 Flüchtlinge sind in diesem Jahr auf der Flucht übers Mittelmeer gestorben.