Fernsehen ist bei Jungen abgemeldet

Aktualisiert

TV-UmfrageFernsehen ist bei Jungen abgemeldet

Schweizer Teenies schauen täglich weniger als eine Stunde fern und das Fernsehprogramm lassen sie sich nicht mehr diktieren. Dafür nutzen sie Streaming-Angebote - legale und illegale.

lis
von
lis

Eine Studie von TNS Gallup in Dänemark hat gezeigt, dass bei Zuschauern im Alter von 15 bis 30 Jahren der Flimmerkasten immer häufiger ausbleibt. Ein skandinavisches Phänomen? Keinesfalls. Auch die Jugendlichen hierzulande schauen deutlich weniger fern als die älteren Generationen.

Sitzt die Mehrheit der über 30-Jährigen noch täglich mehrere Stunden vor dem Fernseher, sind es bei den 14- bis 20-Jährigen bereits 40 Prozent, die weniger als eine Stunde pro Tag mit TV schauen verbringen. Das ist das Ergebnis einer nicht repräsentativen 20-Minuten-Umfrage unter 4555 Teilnehmern.

Hoch im Kurs in Sachen TV-Konsum stehen vor allem Serien – das geben 86 Prozent der Jungen an. Platz zwei und drei belegen Spielfilme und Nachrichten. Auf dem letzten Platz landen mit knapp sechs Prozent Kochsendungen.

Doch egal, ob Brutzel-Fan oder Serien-Junkie, in einem Punkt sind sich die jungen Zuschauer einig: Feste Fernsehabende sind abgemeldet – geschaut wird dann, wenn gerade Zeit und Lust vorhanden sind. Vor allem abends (95 Prozent) und nachts (30 Prozent) läuft der Flimmerkasten.

TV schauen, telefonieren, tratschen

Dabei konzentriert man sich jedoch nicht nur auf das bewegte Bild, sondern macht allerhand nebenher: Egal ob im Internet surfen, essen, kochen, telefonieren, Hausaufgaben oder Papierkram wie Rechnungen und Steuern - gerade mal 10 Prozent der Frauen und 19 Prozent der Männer widmen sich nur der Glotze.

Unterschiede gibt es bei Mann und Frau nicht nur in puncto Multitasking: Nutzt beispielsweise über ein Drittel der Männer Filesharing- und Streamingangebote, um ihre Sendungen runterzuladen oder online zu sehen, zeigen sich die Frauen von den Onlinemöglichkeiten wenig begeistert; gerade mal 14 Prozent machen von diesen Diensten Gebrauch.

«Es läuft nur noch Schrott»

Bei der Frage, ob man das heutige Fernsehprogramm qualitativ gut findet, treffen sich hingegen wieder alle Alters- und Geschlechtergruppen: Über ein Drittel ist der Überzeugung, «es laufe nur noch Schrott» - egal ob auf Privatsendern oder im Programm des Schweizer Fernsehens.

Wie ist Ihre Meinung zum Thema TV? Sitzen Sie überhaupt noch vor der Glotze oder halten Sie es für Zeitverschwendung? Schreiben Sie Ihre Meinung unten ins Kommentarfeld!

Deine Meinung zählt