Umfrage: «Zürcher sind so dumm wie schön»

Aktualisiert

KantönligeistUmfrage: «Zürcher sind so dumm wie schön»

Die Schweiz ist sich einig: Die Berner werden geliebt, die Zürcher gehasst. Doch wenigstens punkten die Grossstädter mit ihrer Schönheit. Eine Eigenschaft, von denen die Aargauer mit den vermeintlich weissen Socken nur träumen können, wie eine Umfrage von 20 Minuten Online zeigt.

Franziska Voegeli
von
Franziska Voegeli
Weisse-Socken-Alarm: Das muss ein Aargauer sein! (Bild: Colourbox.com)

Weisse-Socken-Alarm: Das muss ein Aargauer sein! (Bild: Colourbox.com)

Während die Berner in der Schweiz grosse Beliebtheit geniessen, werden die Zürcher von einem Viertel der Umfrageteilnehmer als unsympathisch empfunden. Doch auch die Basler kommen schlecht weg. Die Basler ihrerseits haben die stärksten Aversionen gegen Zürcher, Aargauer und Genfer, so das Resultat einer nicht repräsentativen Umfrage unter 6 481 Teilnehmern. Insbesondere die Aargauer, die Basler und die Zürcher sind von den Bernern stark angetan.

Miese Fahrer mit weissen Socken

Nicht ganz unerwartet kam heraus, dass die Aargauer von den Schweizern mit Abstand als die schlechtesten Autofahrer eingestuft werden. Ausserdem tragen sie gemäss einem Viertel der Umfrageteilnehmer tatsächlich weisse Socken, und fahren nicht nur schlecht, sondern auch schnell. Für wahre Raser werden sie von sage und schreibe einem Viertel gehalten. Die Aargauer selbst halten die Zürcher für schlechte Fahrzeuglenker.

Im Gegensatz zu den Aargauern werden die fehlenden Fahrkünste bei den Zürchern aber mit der kantonseigenen Schönheit kompensiert: 27 Prozent halten sie für die schönsten Eidgenossen. Darauf folgt aber gleich der nächste Schlag. Man hält Zürcher für genau so dumm wie schön. Am zweitschönsten im ganzen Land sind den Ergebnissen zufolge die Berner, und auch die Tessiner schneiden in punkto Aussehen gut ab.

Langsam, aber charmant

Die Lobeshymne auf die Berner nimmt kein Ende, denn auch sprechen hört man sie gerne. Ein Viertel der Schweizer gibt Berndeutsch als ihren Lieblingsdialekt an. Sogar die berühmte Berner Langsamkeit, welche von 68 Prozent bestätigt wird, kann sie nicht vom Thron stürzen. Möglich, dass der Berner Charme, den ihnen fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer zuschreibt, zu Gute kommt. Auch den Bündnern hört man gerne zu, ein Fünftel mag das Bündnerdeutsche. Sieger von hinten sind auch beim Dialekt wieder die Basler, dicht gefolgt von den St. Gallern und den allseits gehassten Zürchern.

Möglich, dass die grossstädterische Arroganz den Zürchern zum Verhängnis wird, denn 50 Prozent gaben an, Leute aus Zürich seien arrogant. Ausserdem werden sie als hektisch empfunden.

Ambri und ambrüf

Was sie von den Wallisern halten sollen, wissen die meisten Umfrageteilnehmer nicht, denn die Bergler werden von einem Drittel gar nicht erst verstanden. Eine Ausnahme machen die Berner: 36 Prozent von ihnen gefällt der Walliser-Dialekt. Die Appenzeller schliesslich seien kleinwüchsige Hinterwäldler, die alle miteinander verwandt seien, so die Meinung von einem Drittel der User.

Je nach Kanton sträuben sich 3 bis 30 Prozent der Umfrageteilnehmer dagegen, die Klischees und Vorurteile zu bestätigen und geben an, dass keine der angegebenen Eigenschaften auf die Bewohner eines bestimmten Kantons zutreffe.

An der nicht repräsentativen Umfrage von 20 Minuten Online nahmen 6481 User teil, darunter 4788 Männer und 1697 Frauen.

Deine Meinung zählt