«Stehlen ist nicht richtig»

Aktualisiert

Apple triumphiert«Stehlen ist nicht richtig»

Mit dem US-Urteil gegen Samsung erhält Apple viel Geld und eine Waffe im globalen Patentkrieg der Smartphone-Hersteller. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

von
dsc
Samsung muss Apple über eine Milliarde US-Dollar Schadenersatz bezahlen: Nach dem Entscheid nahm Apples Rechtsvertreter Stellung.

Samsung muss Apple über eine Milliarde US-Dollar Schadenersatz bezahlen: Nach dem Entscheid nahm Apples Rechtsvertreter Stellung.

Der CEO von Apple, Tim Cook, hat sich nach dem Jury-Entscheid in einem E-Mail an die Angestellten gewendet. Das emotionale Schreiben ist dem US-Blog 9to5mac zugespielt worden. Darin heisst es: «Für uns ist es in diesem Gerichtsfall um weit mehr als um Patente und Geld gegangen. Es ging um die Werte, die wir hochhalten. Wir wertschätzen Originalität und Innovation und setzen alles daran, die besten Produkte der Welt zu machen.» Der «Berg an Beweisen» habe gezeigt, dass Samsung mit dem Kopieren der Apple-Geräte noch deutlich weiter gegangen sei, als man gewusst habe. Die Botschaft nach aussen sei klar: «Stehlen ist nicht richtig.»

Nächster Gerichstermin ist der 20. September

Nach dem vor einem kalifornischen Gericht errungenen Sieg über den Konkurrenten Samsung haben sich die Apple-Anwälte bei den Geschworenen bedankt. Die Botschaft des iPhone- und iPad-Herstellers: «Wir machen unsere Produkte zum Vergnügen der Nutzer und nicht damit sie schamlos kopiert werden.»

Den Worten folgen Taten. So will Apple mit einer sofortigen einstweiligen Verfügung ein Verkaufsverbot für die vom Urteil betroffenen Geräte erwirken. Dies ist unter anderem das Smartphone Galaxy S2. Zurzeit besteht in den USA ein Verkaufsverbot für das Galaxy Tab 10.1 und das Galaxy Nexus, wie golem.de festhält.

Samsungs Anwälte haben bereits Widerspruch eingelegt gegen das jüngste Urteil. Die Richterin Lucy Koh hat den 20. September als nächsten Termin anberaumt. Dann will sie über die Eingaben der beiden Parteien entscheiden.

Schwere Niederlage

Gemäss dem Urteil verstossen nicht alle 20 Samsung-Geräte auf der von Apple eingereichten Liste gegen die Design-Patente des US-Konzerns. Gleiches gilt für die Nutzungs-Patente. Trotzdem sprechen die Experten von einer schweren Niederlage für die Südkoreaner.

Die zuständige US-Richterin Lucy Koh könnte die Entschädigungssumme noch deutlich erhöhen, ausserdem wurden alle von Apple eingereichten Patente für gültig erklärt. Mit dem Entscheid erhalte Apple eine mächtige Waffe im weltweit ausgetragenen Patentkrieg gegen verschiedene Android-Gerätehersteller, schreibt der «Guardian». Zuletzt hatte es für Apple bei einem Gerichtsverfahren in Südkorea eine Teilniederlage abgesetzt.

«Rechtecke mit abgerundeten Ecken»

Auch Samsungs Anwälte wendeten sich an die amerikanischen Geschworenen und sagten: «Das ist kein Sieg für Apple, sondern eine Niederlage für die Konsumenten.» So werde es zu weniger Auswahl, weniger Innovationen und möglicherweise zu höheren Preisen kommen. Es sei «bedauerlich, dass das Patentrecht so manipuliert werden kann, dass ein Unternehmen ein Monopol über Rechtecke mit abgerundeten Ecken bekommt», teilte das in Seoul ansässige Unternehmen am Samstag mit. (dsc/dapd)

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.

Deine Meinung zählt