Die Polizei warnt vor Apples Navigations-App

Aktualisiert

Achtung, iPhone-Nutzer!Die Polizei warnt vor Apples Navigations-App

In Australien wurden mehrere iPhone-Nutzer von Apples Karten-App in einem abgelegenen Nationalpark in die Irre geleitet. Bei 45 Grad ohne Wasser eine lebensbedrohliche Situation.

von
sda/owi

Die australische Polizei hat vor Navigationshinweisen von iPhones gewarnt, durch die mehrere Nutzer bei Hitze in einen abgelegenen Nationalpark ohne Versorgungsmöglichkeiten geleitet wurden.

Wenn es dort 45 Grad heiss sei, könnte «jemand sterben», sagte der Polizeiinspektor Simon Clemence dem Radiosender ABC zu den Vorfällen im Murray Sunset National Park im Bundesstaat Victoria.

70 Kilometer in die Irre geführt

Die bekannt gewordenen Irrtümer ereigneten sich, als Nutzer von iPhones versuchten, mit Hilfe der Navigations-App in die Stadt Mildura zu gelangen. Die vom Handy übermittelten Daten leiteten sie zu einem Standort, der 70 Kilometer weit von Mildura entfernt liegt.

Die Polizei wies darauf hin, dass in dem Nationalpark keine Wasserversorgung gewährleistet werden könne. Dadurch werde die ganze Sache «lebensbedrohlich». Nach Angaben der Polizei wurden mindestens fünf Fahrer durch ihr iPhone in die Irre geleitet.

Apple schweigt

Apple nahm zunächst keine Stellung. Der US-Konzern verwies aber auf eine frühere Erklärung, wonach er alles tue, um die Mängel in seinem Karten-Programm für das neue iPhone 5 zu beheben. Der iPhone-Hersteller hatte zuvor schon Mängel bei seinem Navigationsprogramm eingeräumt und gar die alternativen Karten-Apps von Google, Microsoft oder Nokia empfohlen.

Apple hat mit der Lancierung des iPhone 5 Google Maps durch seine eigene Karten- und Navigations-App ersetzt. Die Apple-Karten stehen seit Wochen in der Kritik, da sie gravierende Mängel aufweisen.

Update 11. Dezember

Apple hat den Fehler bereits behoben, wie der «Guardian» berichtet. Laut einem Bericht von «The Register» ist der falsch angezeigte Punkt auch auf einen Fehler der australischen Behörden zurückzuführen. Demnach ist Mildura im offiziellen Ortsnamen-Register doppelt aufgeführt, für zwei unterschiedliche Standorte.

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.

Deine Meinung zählt