Bringt Apple den Stift zurück?

Aktualisiert

Neue iPadsBringt Apple den Stift zurück?

Ein Analyst geht davon aus, dass Apple mit neuen iPads auch Eingabestifte ausliefert. Grund: Mit einem Tablet-Stift könne man besser schreiben.

von
pst
Wie früher: Einem Analysten zufolge soll Apple das kommende 12,9 Zoll iPad mit einem neuen Eingabestift ausliefern.
Es wäre nicht das erste Mal, dass Apple ein Produkt mit Eingabestift verkauft. Bereits in den 1990er-Jahren erschien mit dem Apple Newton ein PDA samt Stylus.
Der Apple Newton war 1993 vorgestellt und bis 1998 produziert worden. Er war für das Unternehmen ein kapitaler Flop.
1 / 3

Wie früher: Einem Analysten zufolge soll Apple das kommende 12,9 Zoll iPad mit einem neuen Eingabestift ausliefern.

Ming-Chi Kuo, ein bekannter Apple-Analyst vom thailändischen Wertschriftenhändler KGI Securities, hat schon einige Vorhersagen zu kommenden Apple-Produkten gemacht, die sich bewahrheitet haben. Unter Berufung auf verschiedene, schon länger bekannte Apple-Patente für Eingabe-Stifte und eigene Recherchen geht Kuo davon aus, dass das kommende, mit einem 12,9-Zoll-Display ausgestattete iPad Pro respektive iPad Plus mit einem Stift angeboten wird.

Auf welche Quellen sich der «Apple-Seher» bei seinen neusten Aussagen beruft, ist unklar. Insofern könnten sich seine Vorhersagen vor allem auf die Patente stützen. Das würde bedeuten, dass sie eher mit Vorsicht zu geniessen wären.

Stifte sind präziser

Die Eingabe per Stift sei präziser als diejenige mit dem Finger. In gewissen Situationen sei sie gar praktischer als die Kombination von Tastatur und Maus, wird der Analyst auf giga.de zitiert. «Deshalb glauben wir, dass Apples Stylus die Nutzererfahrung des 12,9-Zoll-iPads verbessern würde», so Ming-Chi Kuo.

Da bei Weitem nicht alle Apple-Nutzer einen Stift benötigten, könnte Apple diesen möglicherweise als optionalen Zusatz zum Tablet anbieten. Eine erste Version sieht Kuo als simplen Eingabestift. Später werde Apple dann aber weitere Komponenten wie ein Accelerometer implementieren, um auch 3-D-Eingaben in der Luft oder auf anderen Flächen als nur dem Touchscreen zu ermöglichen. Für einen derartigen Eingabestift war Anfang Januar ein Apple-Patent aufgetaucht.

Kunden dürften nur allmählich aufspringen

Der Verbreitung des Apple-Stifts im Markt sagt Kuo einen holprigen Start voraus. In einer ersten Phase werde der Stylus wahrscheinlich nur wenige Nutzer ansprechen. Je mehr Features und Applikationen es für das neue Eingabegerät aber gebe, desto mehr Kunden würden sich dafür finden. So könnte der Apple-Stift gar über eine eingebaute Kamera verfügen, damit er auch mit Displays funktioniere, die gar keinen Touchscreen hätten. Kuo sieht vor allem im Bildungsbereich und bei Firmen Potenzial für einen Apple-Stift.

Ob Apple tatsächlich einen eigenen Stylus für die neuen iPads plant, wurde von offizieller Seite nicht bestätigt. Auch ist unklar, ob der Konzern mit derartigen Plänen (sollten sie denn existieren) Konkurrent Microsoft entgegentritt. Der Windows-Konzern liefert seine Surface-Tablets schon länger mit Pens aus. Der neuste Microsoft-Stylus für das Surface Pro 3 ist druckempfindlich.

In einem Punkt ist sich Kuo indes sicher: Apple wird den Stift aus Kostengründen nicht jedem iPad beilegen. Deshalb werde er auch nicht zur neuen Standard-Eingabe, sondern zur kostenpflichtigen Option.

Apple-Stifte gab es schon 1993

Sollten die neuen iPads tatsächlich mit Eingabestiften ausgestattet werden, wäre dies nicht das erste Mal, dass Apple Geräte mit Pen-Unterstützung auf den Markt bringt. Bereits 1993 stellte der Konzern mit dem Apple Newton ein PDA vor, das dank seines berührungsempfindlichen Bildschirms mit einem Stift aufs Display geschriebene Worte erkennen konnte. Newton-Geräte wurden bis zur Neustrukturierung des Unternehmens durch Steve Jobs 1998 produziert. Der verstorbene Apple-CEO hielt zeitlebens wenig von Eingabestiften, wie folgendes Video zeigt.

Bei der Präsentation des iPhone an der Macworld 2007 spricht sich Steve Jobs gegen den Stift als Eingabehilfe aus. (Video: Youtube/Andytgl)

Deine Meinung zählt