Café gegen IT-GigantKeiner zu klein, Apples Feind zu sein
Der Konzern aus Cupertino stört sich am herzigen Apfel-Logo eines Familiencafés in Bonn. Die Rechtsabteilung fährt schon mal die Panzer auf. Abwarten und Tee trinken, findet die tapfere Wirtin.

Ein kleines Familiencafé versus ein 62 Milliarden US-Dollar schweres Unternehmen. (Bild: AP)
Die Bonnerin Christin Römer eröffnete im April ein kleines Familiencafé in der Bonner Altstadt: «Apfelkind». Den Namen ihres kinderfreundlichen Unternehmens wählte sie nicht etwa kapriziös: Weil ihre Vermieter eine Apfelplantage bewirtschaften, war Römer der Meinung, das Obst müsse im Logo erkennbar sein.
Die Unternehmerin liess das Markenzeichen von einer Werbeagentur gestalten und für den Bereich Dienstleistungen und Franchise patentieren. Nie in aller Welt hätte Christin Römer damit gerechnet, dass der rote Apfel mit dem Konterfei eines Mädchengesichtes den weltgrössten und mächtigsten Technologiekonzern verärgern könnte. Doch das tat es – und wie!
David gegen Goliath
Im September erhielt die Wirtin ein Einschreiben aus Cupertino, Kalifornien, dem Sitz der US-Firma. Darin wird Römer zunächst erklärt, mit wem sie es von nun an zu tun hat: «Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, ist unsere Mandantin ein erfolgreicher Hard- und Softwarehersteller», schreiben die Juristen.
Die Anwälte der Firma legten der Deutschen ultimativ nahe, ihr Patent bis Ende September zurückzuziehen. Sie argumentieren, dass es eine Verwechslungsgefahr mit dem Apfel-Logo ihrer Mandantin gebe, die «einen weltweiten Umsatz von über 62 Milliarden US-Dollar» erziele und seit 2011 die «wertvollste Marke der Welt» sei.
Christin Römer zeigt sich ungerührt und will nicht klein beigeben. Sie hat ihrerseits Widerspruch gegen den amerikanischen Branchenriesen eingelegt. «Ich halte diesen Vergleich für an den Haaren herbeigezogen», sagte sie gegenüber der «Rundschau».
Es ist nicht das erste Mal, dass Apple gegen andere Firmen mit apfelähnlichen Symbolen klagt: Vor Kurzem ging das Unternehmen gegen eine chinesische Nudel-Firma vor, die ein Apfel-Symbol hatte, das wie eine Mischung aus dem LG- und Apple-Logo aussah.