Gut für FlugreisendeSwiss setzt auf Apples Passbook
Bordkarten auf dem iPhone: Spätestens Anfang 2013 können Swiss-Kunden ihre Flugtickets in der Passbook-App von Apples mobilem System iOS 6 speichern.

Mit der Passbook-App haben iPhone-Besitzer die richtige Bordkarte immer griffbereit.
Seit Herbst bietet Apple fürs iPhone eine Ticket-Verwaltungs-App namens Passbook an. Mittlerweile sind zehn Airlines – beziehungsweise deren Apps - kompatibel mit dem praktischen Service, wie das Reise-Portal Jaunted diese Woche berichtete.
Auf Anfrage von 20 Minuten Online erklärt die Fluggesellschaft Swiss, dass schon bald auch die Kunden der grössten Schweizer Airline ihre Bordkarten bei Passbook speichern können. «Derzeit arbeiten wir intensiv an der Umsetzung», sagt Swiss-Sprecherin Myriam Ziesack. «Wir gehen davon aus, dass wir den Service spätestens Anfang 2013 anbieten können.»
Zuhause einchecken
Der Service werde zusätzlich zu den «normalen» mobilen Bordkarten angeboten, heisst es. Schon heute kann man bequem zuhause am Computer einchecken. Dies funktioniert über den Web-Browser sowie die von der Fluggesellschaft entwickelte App. Diese ist für Apples iOS, Android, BlackBerry, Windows Phone 7 sowie Symbian (Nokia) erhältlich. Nach erfolgreicher Buchung wird die elektronische Bordkarte in der Swiss-App gespeichert.
Kein Herumkramen mehr
Passbook funktioniert als schlaue Sammelmappe für Tickets und Kundenkarten. Anstatt am Check-in-Schalter oder dem Gate nach der richtigen App zu suchen, hat man die nötigen Dokumente parat. Mithilfe der geografischen Ortung erkennt Passbook, wenn man am Flughafen ist und präsentiert die Bordkarte vor dem Einsteigen direkt auf dem Sperrbildschirm des iPhones. Dabei wird das richtige Dokument auch anhand der Uhrzeit automatisch ausgewählt.
Die Passbook-Integration ist beim Swiss-Mutterhaus bereits Tatsache. Lufthansa bietet den Service an, wie auch die Fluggesellschaften Air Canada, American Airlines, All Nippon Airways (nur lokale Japan-Flüge), Malaysian Airlines, Porter Airlines, Qantas, Turkish Airlines, United und Virgin Australia.
Weitere Carrier haben ebenfalls die Passbook-Integration vor, wie Jaunted berichtet. Neben der Lufthansa-Tochter Swiss soll auch British Airways bald folgen. Bei der US-Fluggesellschaft Delta wurde die Passbook-Integration bereits bei der Präsentation von iOS 6 im September angekündigt. Allerdings datiert das letzte Update der Delta-App noch vom 21. Juni 2012.
Was ist mit Android?
Wie die Swiss-Sprecherin weiter erklärt, gibt es für Android nebst der Swiss-App heute schon Apps, die auch mit dem Passbook-Dateiformat arbeiten. Als Beispiel wäre hier die kostenlose Anwendung PassWallet zu nennen.
Was Microsofts mobiles Betriebssystem betrifft, hat Swiss eine eigene kostenlose App für Windows Phone 7 am Start. Falls eine vergleichbare betriebssystemseitige Ticket-Verwaltungs-App veröffentlicht werde, will Swiss dafür «zu gegebener Zeit auch eine Lösung suchen».
Update 15. Januar 2013
Mittlerweile hat auch Delta Air Lines seine iPhone-App aktualisiert. Die am 10. Januar veröffentlichten Version bietet die Passbook-Integration. Ausserdem ist eine iPad-Version mit Zusatzfunktionen erhältlich, wie der «Guardian» berichtet. Damit kann man als Passagier während dem Flug mitverfolgen, was am Boden passiert.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.