Das nächste Google-Phone wird ein Phablet

Aktualisiert

Nexus 6Das nächste Google-Phone wird ein Phablet

Die Meldungen zum nächsten Google-Smartphone werden immer konkreter. Das Riesen-Handy soll über einen riesigen 5,9-Zoll-Bildschirm verfügen. Schon Mitte Oktober soll es erscheinen.

pst
von
pst
Zumindest der Name scheint festzustehen: Das neue Google-Smartphone dürfte Nexus 6 heissen.

Zumindest der Name scheint festzustehen: Das neue Google-Smartphone dürfte Nexus 6 heissen.

Bisher flossen die Informationen zum nächsten Google Nexus nur tröpfchenweise, was im letzten halben Jahr zu vielen Spekulationen führte. So waren sich die Experten bezüglich des Namens lange uneins. Namen wie Google Shamu, Nexus 6, Nexus 5 SE oder Nexus X machten die Runde. Jetzt scheint gemäss AndroidPolice festzustehen, dass das neue Google-Phone Nexus 6 heissen wird. Das Riesen-Handy soll im Zuge der Präsentation der neusten Android-Version (Android L) Mitte Oktober offiziell vorgestellt werden, wie 9to5google.com schreibt.

Das neue Google-Phone wird als grösseres Motorola Moto X beschrieben, was Spekulationen anheizte, dass der Suchmaschinen-Riese diesmal den Hersteller Motorola mit dem Bau des Handys beauftragt hat. Motorola gehörte bis Anfang Jahr zu Google, bevor es an den chinesischen Lenovo-Konzern verkauft wurde. Das Nexus 5 war vom südkoreanischen Hersteller LG hergestellt worden.

Grösser, schneller, schärfer

Das Nexus 6 wird einiges grösser als sein Vorgänger ausfallen. Das Display soll 5,9 Zoll gross sein und eine QHD-Auflösung mit 2560 x 1440 Pixeln bei einer Pixeldichte von 498 Bildpunkten pro Zoll (ppi) haben. Damit wäre das neue Nexus sogar noch grösser als das Samsung-Phablet Galaxy Note 4, das eine Bildschirmgrösse von 5,7 Zoll aufweist.

Spekulationen über den Prozessor im Nexus 6 sind noch mit Vorsicht zu geniessen. 9to5google zufolge soll das nächste Nexus von einem Snapdragon-805-Prozessor mit 3 GB Arbeitsspeicher angetrieben werden. Da der Snapdragon 805 allerdings nur 32-Bit-Systeme unterstützt, ist fraglich, ob das Nexus 6 tatsächlich von diesem Prozessor getaktet wird. Android L unterstützt nämlich die 64-Bit-Architektur, weshalb ein 64-Bit-Prozessor im Nexus 6 eigentlich nur logisch wäre. Die einzigen Hersteller, die 64-Bit-Prozessoren herstellen, sind derzeit Samsung und Apple.

Weiteren Gerüchten zufolge soll Google das neue Betriebssystem Android L aber momentan auf dem Nexus 5 testen. Bewahrheitet sich der Bericht von ubergizmo.com und funktioniert Android L tatsächlich auch auf dem Vorgänger-Nexus, würde das bedeuten, dass das Nexus 6 theoretisch auch mit genanntem Snapdragon-Prozessor laufen könnte.

Was die Speicherkapazität betrifft, dürfte das Google-Phone mit 32, 64 oder 128 GB ausgeliefert werden. Für gestochen scharfe Fotos soll eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite des Smartphones sorgen. Sie soll zudem mit optischer Bildstabilisation (OIS) ausgestattet sein. Die Frontkamera soll dagegen nur über eine Auflösung von zwei Megapixel verfügen.

Deine Meinung zählt