200'000 Franken für diese fünf Schweizer Games

Publiziert

Pro Helvetia200'000 Franken für diese fünf Schweizer Games

Die Würfel sind gefallen: Diese fünf Schweizer Spiele werden von der Pro Helvetia mit insgesamt 200'000 Franken gefördert.

von
jag
«Tower Offense». Multiplayer-Strategiespiel  für PC und Mac sowie Mobile. Entwickler: Capsule Games, Volketswil (Robin Bornschein, Dominik Müller). Begründung der Jury: «Einfach zu lernen, schwer zu meistern. E-Sport für zwei Spieler.»
«CtrlMovie». Interaktives Filmspiel  für iOS-Geräte. Entwickler: CtrlMovie AG, Altishofen. Begründung der Jury: «Interaktive Filme, die endlich funktionieren.»
«Niche - a genetics survival game». Evolutionssimulation für Browser, PC/Mac und Mobile. Entwickler: Artgear, Zürich (Philomena Schwab, Fiona Stifter, Severin Walker, Beat Kunz). Begründung der Jury: «Dieses Spiel baut dank einer starken Vision eine nachhaltige Beziehung zum Spieler auf.»
1 / 5

«Tower Offense». Multiplayer-Strategiespiel für PC und Mac sowie Mobile. Entwickler: Capsule Games, Volketswil (Robin Bornschein, Dominik Müller). Begründung der Jury: «Einfach zu lernen, schwer zu meistern. E-Sport für zwei Spieler.»

42 Schweizer Games wurden eingereicht. Zehn kamen in die engere Auswahl. Nun steht fest, welche fünf Spiele die Jury des Förderprogramms «Call for Projects: Swiss Games 14/15» mit insgesamt 200'000 Schweizer Franken respektive maximal 50'000 pro Spiel unterstützt werden.

Lanciert wurde der Wettbewerb «Call for Projects: Swiss Games 14/15» im Rahmen des Ludicious-Gamefestivals, das im September 2014 in Zürich stattfand, von der Kulturstiftung Pro Helvetia, der Fondation Suisa und Swissnex San Francisco. Eine Jury wählte von 42 eingereichten Projekten zehn Games aus, die in die engere Auswahl kamen; präsidiert wurde die Jury von Ru Weerasuriya, Creative Director des US-Studios Ready at Dawn. Die Entwickler der zehn nominierten Games erhielten ein Coaching zur Verfeinerung ihrer Spiele, bevor sie der Jury nochmals präsentiert wurden.

Rund um die Welt

Zusätzlich zum Preisgeld werden die fünf Spiele Anfang August an der Entwicklerkonferenz Respawn in Köln Publishern und Investoren vorgestellt. Während der anschliessenden Gamemesse Gamescom vom 5. bis 7. August können die Spiele im Businessbereich von Gameprofis unter die Lupe genommen werden.

Ausserdem können die Entwickler des vielversprechendsten Games an einem vierwöchigen Start-up-Booster-Programm der Swissnex sowie gleichzeitig an der Game Developers Conference in San Francisco teilnehmen. Zudem vergibt die Suisa ein Preisgeld von 15'000 Franken für die beste originale Soundkomposition. Die Gewinner dieser beiden Preise werden allerdings erst später bekanntgegeben.

Den Förderpreis der Pro Helvetia gewonnen haben (siehe auch Bildstrecke):

«CtrlMovie»

(CtrlMovie AG, Altishofen)

«Niche – a genetics survival game»

(Artgear, Zürich)

«Schlicht»

(Team Schlicht, Zürich)

«Shiny 2»

(ateo, Zürich)

«Tower Offense»

(Capsule Games, Volketswil)

Laut Jurypräsident Weerasuriya spiegeln die fünf Spiele einerseits die Vielfalt der Schweizer Spielentwicklung wider. «Sie decken das Spektrum heute existierender Games ab – von E-Sport- über Virtual-Reality-Spiele bis hin zu traditionellen Games und interaktiven Filmerlebnissen», sagt Weerasuriya. Der Gamejournalist Marc Bodmer, ebenfalls Mitglied der Jury, sieht zusätzlich zur hohen kreativen Komponente der Spiele auch das Potenzial, dass die Spiele ein breites Publikum erreichen. «Sie können der Schweizer Entwicklerszene zum internationalen Durchbruch verhelfen», sagt er.

In Empfang nehmen dürfen die Entwickler ihre Preise am nächsten Ludicious Game Festival, das vom 21. bis 24. Januar 2016 in Zürich stattfindet.

«Call for Project: Swiss Games 14/15»

Das Förderprogramm «Call for Projects: Swiss Games» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia im Rahmen des Programms «Mobile. In Touch with Digital Creation» dient der Förderung des einheimischen Gameschaffens mit Werkbeiträgen von maximal 50'000 Franken. Zusätzlich werden die Entwickler von Experten gecoacht, erhalten Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit Publishern und Investoren und werden zu internationalen Events wie beispielsweise der GDC San Francisco eingeladen. Der Wettbewerb fand nun zum dritten Mal statt, aus 42 eingereichten Projekten wählte eine internationale Jury fünf Games aus.

Deine Meinung zählt