Wir zeichnen uns ein Videospiel

Aktualisiert

Pixel Press FloorsWir zeichnen uns ein Videospiel

Von der Idee bis zum Spiel in wenigen Stunden: Mit einer neuen iPad-App lassen sich Skizzen auf Papier in spielbare Games verwandeln. Dabei ist allerdings eine ruhige Hand gefragt.

von
tob

Das eigene Videospiel zu spielen, dürfte der Traum vieler Game-Fans sein. Doch ein Spiel zu entwickeln, ist eine komplexe Angelegenheit. Mit der iPad-App Pixel Press Floors (für iOS) wird dieser Traum nun – zumindest im Ansatz – Realität. Die App ist eine Art digitaler Bausatz, mit dem man eigene Ideen für ein Jump'n'Run-Spiel innert Stunden umsetzen kann. Der eigenen Fantasie sind dabei fast keine Grenzen gesetzt.

Das Spielkonzept bleibt immer gleich: Mit einem Protagonisten hüpft der Spieler durch die Levels, sammelt Münzen und Power-ups, bekämpft Gegner und meidet Gifttümpel oder Lavaseen. Wie die einzelnen Levels aussehen, bestimmen die Nutzer selbst: Auf der Website von Pixel Press Floors können kreativ Begabte eine Art Blaupause herunterladen und ausdrucken.

Von der Skizze zum Spiel

Mit Bleistift und Lineal lässt sich darauf die eigene Game-Welt zum Leben erwecken. Spuckende Lava, Leitern, explodierende Brücken, Portale, Münzen oder Gegner – jedes Objekt hat ein eigenes Symbol, das auf das Spezialpapier übertragen werden kann. Im Anschluss wird die Skizze mit dem iPad abfotografiert. Aus den Strichen entstehen so die eigenen Levels.

Dabei zeigt sich auch, ob man beim Zeichnen eine ruhige Hand bewahrt hat. Stimmen die Striche nicht mit dem Blockpapier überein, verweigert die App eine Erkennung. Falsche oder nicht erkannte Symbole können aber im Nachhinein mit dem digitalen Level-Editor angepasst werden.

Mit Pixel Press Floors werden Bubenträume wahr. (Video: Vimeo.com/PixelPress)

Fast unendlich viele Levels

Wurde die Skizze digitalisiert, liegt ein Grundgerüst des Games vor. Aus einer grossen Palette können Farben, Hintergründe oder auch die Form von Münzen ausgewählt werden. Auch mehrere Soundtracks und verschiedene Spielfiguren stehen zur Auswahl. Ist man mit dem Resultat zufrieden, lässt sich das eigene Mini-Spiel mit anderen teilen. Da sich mit Pixel Press Floors auch Mini-Games von anderen Nutzern weltweit spielen lassen, hat man quasi eine unbegrenzte Anzahl von Levels. Seit der Lancierung Anfang Mai wurden schon über 1000 Levels erstellt.

Hinter der App stehen die Entwickler Robin Rath und Josh Stevens. Die Programmierer bezeichnen sich selbst als «Kinder der 80er-Jahre, die ihre Jugend mit Videogames verbracht haben». Im letzten Jahr lancierte sie zusammen mit ihrem Team eine Kampagne auf Kickstarter. Das Projekt wurde innert kurzer Zeit mit über 100'000 Dollar Zuspruch realisiert. Ihre Pixel-Press-Floors-App bieten sie derzeit kostenlos an. Für die Zukunft plant das Team weitere Apps, mit denen man Renn- oder Rollenspiele zeichnen kann. Auch Versionen für Android sollen folgen.

Auch Rollenspiele soll man mit Pixel Press bald zeichnen können. (Video: Vimeo.com/Pixelpress)

Eine Adaption für ein Rennspiel, bei dem eigene Rennstrecken kreiert werden können, ist für 2015 geplant. (Video: Vimeo.com/Pixelpress)

Deine Meinung zählt