Schweizer Games – volle Pulle an die Gamescom

Publiziert

Verspielte SchweizSchweizer Games – volle Pulle an die Gamescom

Klotzen statt kleckern: 15 Schweizer Spielstudios wollen die Gamescom-Besucher von ihren Games überzeugen. Pro Helvetia investiert 100'000 Franken.

Jan Graber
von
Jan Graber
Volle Pulle an die Gamescom: Am Schweizer Stand wird das Virtual-Reality-Spiel «Anshar Wars» für die Oculus-Rift-Brille gezeigt. Das Spiel stammt vom Westschweizer Studio OZWE, ebenso ...
... wie die Fortsetzung «Anshar Wars 2», das ebenfalls an der Gamescom zu sehen sein wird.
Hoch über den Wolken: Ebenfalls am Stand zu sehen ist «Cloud Chasers» von Blindflug («First Strike»).
1 / 13

Volle Pulle an die Gamescom: Am Schweizer Stand wird das Virtual-Reality-Spiel «Anshar Wars» für die Oculus-Rift-Brille gezeigt. Das Spiel stammt vom Westschweizer Studio OZWE, ebenso ...

Mit über 300'000 Besuchern ist die Gamescom in Köln die bedeutendste Gamemesse, die neben Fachbesuchern auch einem öffentlichen Publikum offen steht. Während fünf Tagen im August wird hier gezeigt, was Gamerherzen begehren – von Blockbusterspielen über Indie-Games bis zu Tanz-, Party- und weiteren Casualspielen. Daneben heischen Booth Babes, Cosplayer und gepimpte PCs um Aufmerksamkeit.

Die Schweizer Gameentwickler blieben der Messe bisher aber weitgehend fern. Die Studios waren eher an Entwickler-Events wie der Game Developers Conference in San Francisco oder der Casual Connect in Amsterdam anzutreffen. Eine Ausnahme bildete die Tokyo Game Show, zu der die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia im Rahmen ihrer Gameförderung Schweizer Studios eingeladen hatte.

Nur Topspiele werden wahrgenommen

Nun schaltet Pro Helvetia, respektive das Impulsprogramm «Mobile. In Touch With Digital Creation» einen Gang höher: Statt an die Tokyo Game Show lädt die Schweizer Kulturstiftung dieses Jahr 15 Schweizer Entwickler an die Gamescom ein, das einheimische Schaffen zu zeigen. Allerdings nicht im öffentlichen Raum, sondern im Businessbereich, der Fachbesuchern offen steht – rund 30'000 Gameprofis besuchen jeweils diesen Teil der Messe. Hier mietet Pro Helvetia einen Stand von 114 Quadratmetern, der unter der Regie des Zürcher Gamefestivals «Ludicious» betrieben und für den Anlass szenografisch inszeniert wird.

Neben den fünf Gewinnern des Förderprogrammes «Call for Project: Swiss Games»* werden zusätzlich je zwei Teams der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der HEAD in Genf sowie sechs professionelle Studios eingeladen. Ausgewählt wurden die Games aufgrund der Qualität und der Vision der Entwickler. «Die Schweizer Szene hat sich extrem professionell entwickelt, so dass wir das Wagnis eingehen können», sagt Sylvain Gardel, Leiter Impulsprogramme bei Pro Helvetia. Die Gefahr, in der Flut der Besucher und der anderen Aussteller unterzugehen, ist selbst im geschlossenen Businessbereich gross. Nur wer ein Topspiel zeigt, hat Chancen, wahrgenommen zu werden.

Präsenz ausbauen

Für den Auftritt an der Gamescom nimmt die Pro Helvetia rund 100'000 Franken in die Hand. Bezahlt werden neben der Standmiete und den Reisekosten auch PR-Aktivitäten. «In Deutschland waren wir bisher nicht gross präsent», sagt Gardel. Mit der Gamescom will Pro Helvetia das nun ändern. «Es geht um die internationale Wahrnehmung für die Schweizer Spiele, aber auch darum, eine gute Basis für Businesskontakte zu schaffen», verdeutlicht er. Erfahrungen früherer Messen hätten gezeigt, dass die Entwickler jeweils mit zahlreichen Kontakten nach Hause kamen, von denen sich einige als wertvoll erwiesen hätten.

Ein weiteres Ziel ist es laut Gardel, die Verkaufszahlen bestehender Spiele besser auszuschöpfen. «Bei vielen Spielen ist das Potenzial noch nicht ausgereizt», sagt er. In der Schweiz gibt es keine professionellen Publisher. Die Präsenz von Schweizer Spielen an internationalen Messen hilft. «Wenn sich die Schweizer Entwicklerszene weiterentwickeln soll, muss sie verstärkt international tätig sein», sagt Gardel und ergänzt: «Für uns ist das Engagement auch ein Test, um zu sehen, was möglich ist.»

* Die Call-for-Projects-Gewinner werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben

«Far»

«Panda Lost in Space»

«Cloud Chasers»

«Drei»

«Anshar Wars»

«Orinigami»

«Sequenced»

#Swissgames @ Gamescom

Die Gamescom-Präsenz der Schweizer Spiele (auf Social-Media-Plattformen unter dem Hashtag #Swissgames beworben) wird zwar finanziell vor allem von Pro Helvetia getragen, beteiligt an der Organisation sind jedoch auch die Swiss Game Developers Association SGDA, die Stadt Zürich, die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, die HEAD (Haute école d'art et de design in Genf) sowie das Zürcher Gamefestival «Ludicious». Der eigens designte Pavillon nimmt eine Fläche von 114 qm ein und befindet sich in der Halle 3.2 am Stand D-035-C-034. Die Gamescom 2015 findet vom 5. bis 9. August statt.

Deine Meinung zählt