Die grösste Gamesause der Welt

Aktualisiert

«League of Legends»Die grösste Gamesause der Welt

67 Millionen Spieler weltweit, 2,3 Millionen Dollar Preisgeld: Das Online-Spiel «League of Legends» schlägt alle Rekorde. Die WM wird in der Schweiz live übertragen.

Jan Graber
von
Jan Graber

Wenn am nächsten Sonntagmorgen um 9 Uhr Schweizer Zeit der Startschuss zum Finale der E-Sport-Weltmeisterschaft im Onlinegame «League of Legends» fällt, dürften sich einige westliche Zuschauer verwundert die Augen reiben: Auf dem Bildschirm (respektive der Kinoleinwand) sehen sie das Fifa-WM-Fussballstadion der südkoreanischen Hauptstadt Seoul und darin 45'000 johlende Zuschauer. Diese feuern zwei fünfköpfige Game-Teams an, die gegeneinander «League of Legends» spielen. Dem Sieger winkt ein Preisgeld von einer Million Dollar. Es gewinnt das Team, das als Erstes drei Siege verbuchen kann.

Das Free-to-Play Multiplayer-Online-Battle-Arena-Game (Moba) bricht derzeit alle Rekorde: Monatlich spielen weltweit 67 Millionen Gamer «League of Legends». Die letztjährige «League of Legends»-WM wurde weltweit von insgesamt 32 Millionen Menschen geschaut, in Spitzenzeiten sahen 8 Millionen Zuschauer gleichzeitig zu.

Die Schweiz erwacht

Auch in der Schweiz ist «League of Legends» beliebt, wie Gregor Meyer, Gründer der grössten Gaming-Community-Plattform SwissSMP.ch weiss: Die Zahl einheimischer «LoL»-Spieler (wie das Game in Kurzform genannt wird) schätzt er auf über 100'000 Spieler. Darunter befinden sich allerdings nur wenige Profis wie in anderen Ländern; die Finalisten der diesjährigen «LoL»-WM stammen beide aus Fernost.

Wegen der Popularität des Spiels veranstaltet SwissSMP.ch zum «LoL»-WM-Finale zum zweiten Mal ein Public-Viewing. Erstmals fand es letztes Jahr in einem Kino in Bülach statt, 160 Interessierte nahmen damals die Mühe auf sich, am Sonntagmorgen um 5 Uhr früh ins Kino zu pilgern, um die WM zu sehen. Vor allem wegen des simplen Spielprinzips verstehen auch Anfänger schnell die Regeln und können mitfiebern.

Fettes Rahmenprogramm

Für dieses Jahr hat SwissSMP.ch eine grössere Location gesucht; das Turnier startet nicht mitten in der Nacht, sondern zu einer halbwegs humanen Zeit am Sonntagmorgen um 9 Uhr. «Einlass ist ab 8 Uhr, eine halbe Stunde später beginnt die Eröffnungszeremonie», sagt Meyer. Diese müsse man sich ähnlich vorstellen wie bei der Fussball-WM, mit Showeinlagen und dem ganzen Brimborium darum herum. Auch die Matches selbst müssen den Vergleich mit einem Top-Fussballspiel nicht scheuen: Sie werden ebenso emotional kommentiert, in den Pausen analysieren Experten die Spielzüge und die Wogen gehen während Spielerfolgen ebenso hoch, wie wenn das Runde im Eckigen landet.

Dafür, dass die Emotionen auch auf die Schweizer Zuschauer überschwappen, soll die grösste Kinoleinwand des Mittellandes sorgen: diejenige des Youcinemas in Oftringen mit einer Fläche von 200 Quadratmetern. «Wir erwarten bis zu 400 Besucher», sagt Meyer. Mit Burgerrestaurant und Subway-Sandwich-Shop sei für Verpflegung gesorgt, auch Kaffee und Croissants warten auf die Besucher. Flipper- und Fussballkästen sowie Billardtische sollen für Spielhallen-Feeling sorgen - «League of Legends» selbst kann jedoch nicht gespielt werden. Dafür gibts im Anschluss an die WM einen Cosplay-Wettbewerb mit Kostümen des Games.

Auf Wettbewerbskurs wollen aber auch hiesige «League of Legends»-Spieler gehen. Es gebe derzeit etwa zehn ernsthafte Teams, sagt Meyer. Allerdings glichen die Preisgelder für ein Turnier hierzulande eher einem Taschengeld - zu wenig, um neben dem Job auch Zeit für regelmässige Trainings einzuräumen. Interessant genug um einen Aufwand zu leisten, werde es ab einem fünfstelligen Betrag, sagt Meyer.

Trailer zum Public Viewing

Public-Viewing «League of Legends»

Das Public-Viewing findet im Kino Youcinema (www.youcinema.ch) in Oftringen in der Nähe von Olten statt. Es stehen 300 Gratisparkplätze bereit, ein zusätzlicher Shuttlebus bringt Besucher vom Bahnhof zum Kino. Türöffnung ist um acht Uhr, der Eintritt kostet 20 Franken. Es herrscht freie Platzwahl, wer früh kommt, hat die beste Sicht. Nach dem Finale findet ein Cosplay-Contest statt. (Bild: Roberto Grande)

SwissSMP.ch

Gegründet wurde die Gaming-Community SwissSMP.ch von Gregor Meyer (Bild). SwissSMP.ch zählt 30 ehrenamtliche und 3400 registrierte Mitglieder. Die Plattform bietet eigene Game-Server für «Minecraft» und «DayZ» sowie Foren zu «League of Legends» und «World of Warcraft». Veranstaltet werden neben dem Public Viewing auch LAN-Partys und Treffen ausserhalb der digitalen Welt.

Deine Meinung zählt