Ob gross oder klein - Rayman macht alle platt

Aktualisiert

«Rayman Origins» im TestOb gross oder klein - Rayman macht alle platt

Der Jump'n'Run-Held Rayman ist fast in Vergessenheit geraten. Im Videospiel «Rayman Origins» feiert er ein grossartiges Comeback - ein Must-have für alle Super-Mario-Fans.

von
Jan Graber

«Rayman Origins» Gameplay-Trailer. Quelle: YouTube

Mit Rayman schuf der französische Spieleguru Michel Ancel 1995 eine Spielfigur, die an Charme kaum zu überbieten ist. Die lustige Frisur, die der Held als Helikopter-Rotoren einsetzen kann und die frei schwebenden Hände und Füsse ohne Arme und Beine verleihen dem Helden seinen einzigartigen Charakter.

Über eine Zeitspanne von zehn Jahren erschienen mehrere Jump'n'-Run-Spiele mit Rayman in der Hauptrolle. 2006 wurde jedoch das abgedrehte Partyspiel «Rayman: Raving Rabbits» für die Wii lanciert und plötzlich rückten die verrückten Hasen ins Rampenlicht. Sie stahlen Rayman die Show, der Held geriet in Vergessenheit.

Starkes Comeback

In «Rayman Origins» feiert Rayman nun sein Comeback. Das Game orientiert sich an den ursprünglichen Jump'n'­Run-Klassikern: Die Spieler schlüpfen in die Haut von Rayman oder in jene seiner Kumpels Globox und der Teensies. Gespielt wird klassisch von links nach rechts. Der Held überwindet Abgründe, verklopft Feinde, sammelt sogenannte Lums (eine Art Leuchtkäfer) und befreit gefangene Electoons, um die ins Chaos gestürzte Welt wieder in Ordnung zu bringen.

Spass für bis zu vier Spielern

Dank der Vielfalt an Herausforderungen, den genial designten Levels, den absurden Gegnern sowie dem superb ausbalancierten Spielfluss motiviert «Rayman Origins» zum steten Weiterspielen. Zum Spielspass tragen die einfache, aber brillante Grafik sowie die lustigen Soundeffekte bei. Der Spieler ist zudem nicht auf sich alleine gestellt: Zu jedem Zeitpunkt können Freunde ins Game einsteigen; bis zu vier Spieler dürfen sich gleichzeitig durch Raymans Welt schlagen. Selbst die oft kritische Fachpresse schlägt fast Purzelbäume und verteilt Traumwertungen um die 90 Prozent für Raymans neustes Abenteuer.

Fazit: Mit «Rayman Origins» haben die Entwickler um Michel Ancel ganze Arbeit geleistet, um dem Charmebolzen die perfekte Bühne für ­seine Rückkehr zu bereiten.

«Rayman Origins» ist für PS3, Xbox 360 und Wii erschienen. Geeignet ist es für Kinder ab sieben Jahren.

Game-Channel

News, Tests und Hintergründe aus der Welt der PC-, Konsolen- und Mobile-Spiele erhalten Sie im Game-Channel von 20 Minuten Online.

Deine Meinung zählt