Nintendos neuster StreichWii U - die erste neue Konsole nach sechs Jahren
Am 30. November erscheint der Wii-Nachfolger in der Schweiz. Mit der Familienkonsole hofft Nintendo auf eine neue Revolution im Gaming-Markt - doch die Konkurrenz ist gross.
Sechs Jahren ist es schon her, dass Nintendo mit der Wii ein komplett neues Videospiele-System auf den Markt brachte. Viel ist seitdem geschehen. Apple brachte seine iPhones und iPads heraus, die «Angry Birds» eroberten die Smartphones und Facebook hat inzwischen eine Milliarde Nutzer. In vielen Wohnzimmern verstauben inzwischen Videospiel-Konsolen neben Videorekordern oder CD-Playern.
Für Gamer von fünf bis 95
Mit der Wii U hat Nintendo jetzt ein neues Gerät herausgebracht, mit dem jeder spielen können soll: Kinder, Familien und Hard-Core-Gamer - alle zwischen «fünf und 95», wie Reggie Fils-Aime erklärt, Präsident von Nintendo in den USA. Die Wii U kam am Sonntag in den USA in den Handel, am 30. November ist Verkaufsstart in der Schweiz.
Mit der neuen Konsole möchte Nintendo an den Erfolg der Wii anschliessen, die weltweit fast 100 Millionen Mal verkauft wurde. Aber die Zeiten haben sich geändert. Der Absatz an Videospiel-Konsolen ist rückläufig. Das liegt auch daran, dass lange keine neuen Systeme mehr auf den Markt kamen. Wer eine Xbox 360, Playstation 3 oder Wii will, hat schon eine. Und die Aufmerksamkeit hat sich auch verlagert. Gespielt wird viel auf Facebook, auf Tablet-PCs oder dem Smartphone.
In den USA lag der Umsatz im Videospielemarkt mit Hardware, Software und Zubehör im vergangenen Monat bei 755,5 Millionen Dollar, wie die Marktforschungsfirma NPD Group ermittelte. Im Oktober 2007 lag er noch bei 1,1 Milliarden Dollar.
Wird die Wii U wieder zum Kassenschlager?
Die Wii U wird sich in der Weihnachtszeit gut verkaufen, davon gehen Analysten aus. Eine Umfrage bei US-Kindern zeigt, dass die Nintendo-Konsole nach dem iPad das meistgewünschte Weihnachtsgeschenk ist. Es könnte sogar sein, dass es zu Engpässen kurz vor den Feiertagen kommt. Auch Schweizer Gameshops rechnen mit ausverkauften Regalen im Dezember. Aber das dürfte dann im kommenden Jahr abebben.
Die Wii U wird wohl nicht die gleiche Sensation werden wie die Wii in ihren besten Zeiten, erklärte die Marktforschungsfirma IHS iSuppli. In den ersten vier Jahren verkaufte sich die Wii besser als Xbox 360 oder PS3. Bis Ende 2010 wurden rund 79 Millionen Stück verkauft. Für die Wii U erwartet IHS in den ersten vier Jahren hingegen «nur» einen Absatz von insgesamt 56,7 Millionen. Natürlich kann es auch ganz anders kommen: Bereits den Erfolg der ersten Wii sahen die Marktforscher nicht voraus.
Neue Playstation und Xbox kommen frühstens 2013
Die Frage sei nicht, wie gut die Wii U im Weihnachtsgeschäft laufe, sagt Analyst Colin Sebastian, sondern wie es in drei oder sechs Monaten aussehe. Die Wii U ist zwar die erste neue Konsole seit vielen Jahren, aber in gewisser Weise folgt Nintendo dem HD-Trend. Sony und Microsoft haben ihre HD-Konsolen schon vor sechs oder sieben Jahren herausgebracht. Richtig spannend wird es in dem Markt wieder, wenn Sony und Microsoft neue Konsolen herausbringen: Und das könnte schon im kommenden Jahr sein.
Aber im Zeitalter der Gadgets und der knappen Kassen müssen alle Hersteller die Käufer erst noch überzeugen, dass sie ein neues Videospiele-System brauchen und nicht etwa ein Tablet.
Controller für Anfänger und Profis
Technisch hat die Wii U einiges zu bieten: So gibt es etwa die Möglichkeit des asymmetrischen Spielens. Das heisst, zwei Spieler machen beim gleichen Spiel unterschiedliche Erfahrungen, je nachdem welche Steuerung sie benutzen: Tablet-Gamepad mit Touchscreen, Wii Remote mit Bewegungssteuerung oder den traditionellen Pro-Controller für Hardcore-Gamer. Mit dem Display im GamePad kann man auch ohne Fernseher spielen oder den Tablet-Controller als Fernsteuerung für den TV nutzen.
Der Verkaufsstart der Wii U in New York
Quelle: YouTube/Nintendo
Game-Channel
News, Tests und Hintergründe aus der Welt der PC-, Konsolen- und Mobile-Spiele erhalten Sie im Game-Channel von 20 Minuten Online.