1 Anbieter, 2 PreiseOnline-Shop gibt Lockvogel-Angebote zu
Wer Elektronikgeräte günstig im Internet einkaufen will, sollte unbedingt eine Preisvergleichs-Plattform besuchen. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel beim Schweizer Online-Shop techmania.ch.

Schweizer Online-Elektronikhändler buhlen mit Spezialangeboten auf Preisvergleichs-Plattformen wie toppreise.ch um Kunden.
ColourboxThomas W. versteht die Welt nicht mehr. Als preisbewusster Konsument sucht der 20-Minuten-Online-Leser jeweils im Internet nach attraktiven Angeboten. Dieses Mal sollte es ein Plasma-Fernseher von Samsung sein, den er online kaufen wollte. Beim Schweizer Preisvergleichs-Portal toppreise.ch wurde der junge Mann fündig. 765 Franken und 50 Rappen lautete das günstigste Angebot, das zuoberst in der Trefferliste auftauchte.
Der Anbieter ist ein bekannter Name im Schweizer Online-Shopping-Business. Die Techmania AG mit Sitz im zürcherischen Gossau hat den Slogan «Gross in der Auswahl - Winzig im Preis!». Und der Techmania-Preis für den Plasma-Fernseher war tatsächlich der beste unter der Vielzahl von Angeboten bei toppreise.ch. Doch Thomas W. staunte nicht schlecht, als er das gleiche Modell auch noch direkt auf der Website von Techmania.ch suchte, ohne «Umweg» über toppreise.ch. Nun lag der Preis deutlich höher, bei 808 Franken.
Thomas W. kann die Preisdifferenz von über 5 Prozent nicht nachvollziehen. «Es ist doch das gleiche Produkt vom gleichen Anbieter.» Für den jungen Mann ist klar: Wer direkt auf der Techmania-Webseite einkaufe, bezahle ahnungslos den höheren Preis und sei der Dumme. «So werden die treuen Kunden verarscht.»
Geschäftsführer rechtfertigt Vorgehen
Andi Gröbli ist Geschäftsführer der Techmania AG. Er nimmt gegenüber 20 Minuten Online bereitwillig Stellung und bestätigt, solche Preisdifferenzen seien «punktuell möglich». Es handle sich um zeitlich begrenzte Aktionen, die auch in anderen Branchen üblich seien.
Der Techmania-Geschäftsführer erklärt, dass er regelmässig Spezialangebote bei toppreise.ch und weiteren Preisvergleichs-Plattformen lanciere. «Solche Plattformen sind die reinsten Haifischbecken, da wird man nur mit Tiefstpreisen wahrgenommen.» Gröbli bezeichnet die Angebote als «Umsatz-Booster» und räumt ein, dass es sich um Lockvogel-Angebote handle, bei denen kaum ein Gewinn herausschaue.
Dass man beim direkten Besuch der Techmania-Website nicht auf die gerade laufenden externen Spezialangebote hingewiesen wird, will Gröbli nicht weiter kommentieren. Er verweist darauf, dass Techmania mit einem Angebot von über 300 000 Artikeln einer der grössten Online-Verkäufer der Schweiz sei und regelmässig zu den günstigsten Anbietern gehöre. «Wir sind nicht auf die Marge aus», versichert er. Treue Kunden würden zudem mit vergünstigsten Dienstleistungen und zum Teil tieferen Gebühren belohnt.
Konsumentenschützerin: Alles rechtens
Sarah Stalder ist Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz. Sie sagt, solche Preisdifferenzen seien nichts Illegales. Die Preispolitik sei Sache des Anbieters. Weil freier Wettbewerb gelte, könne ein Verkäufer unterschiedliche Preise für das gleiche Produkt verlangen. Umso wichtiger sei es für die Konsumenten, beim Online-Shopping die Preise der Anbieter zu vergleichen. Dabei solle man auch allfällige versteckte Kosten berücksichtigen - der Blick ins Kleingedruckte lohne sich.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.