Skala der EntrüstungBei Stufe 6 wütet der Shitstorm mit voller Wucht
Zwei Social-Media-Profis haben eine Methode entwickelt, mit der man die Intensität von «Empörungswellen» im Internet beurteilen kann. Die Skala reicht von harmlos bis bedrohlich.
Ein unappetitliches Wort ist in aller Munde: Shitstorm. Selbst die «Neue Zürcher Zeitung» gab sich letzte Woche der Fäkalsprache hin. Die Wirtschafts-Professorin Miriam Meckel durfte in einem Gastbeitrag von den «scheissstürmischen Gefilden» schreiben, in denen wir lebten. Heute brauche es nur wenig Aufwand, um grosse Empörungswellen auszulösen.
Sprachwissenschaftler stellen fest: Der aus den englischen Wörtern «Shit» und «Storm» zusammengesetzte Begriff macht im deutschsprachigen Raum rasant Karriere. Im Februar ist er zum Anglizismus des Jahres 2011 gewählt worden. Die Fachjury begründete ihre Entscheidung damit, dass es keine passende Übersetzung für das vor allem im Internet gebräuchliche Wort gebe.
Wie bei der Windskala
Die Social-Media-Experten Daniel Graf und Barbara Schwede haben eine Skala entwickelt, mit der sich die Schwere eines Shitstorms beurteilen lässt. An einer Fachtagung zu Social Media in Zürich haben die beiden kürzlich ihre Kreation vorgestellt - und damit vor allem in ausländischen Medien ein beträchtliches Echo ausgelöst.
«Wir haben versucht, die Beaufort-Skala auf die Social-Media-Welt anzuwenden», erklären die Erfinder im Firmenblog. Die berühmte Windskala basiere ebenfalls auf Beobachtungen, argumentieren sie. Wenn Zweige von Bäumen brechen und hohe Wellenberge mit Schaumstreifen zu sehen seien, spreche man von stürmischem Wind der Stufe 8. Bei schwerem Sturm der Stufe 9 werden gar Bäume entwurzelt und es ist mit grösserem Schaden an Häusern zu rechnen.
So weit nach oben geht die Shitstorm-Skale nicht - sie endet bei Stufe 6. Aber diese Eskalations-Stufe genügt, damit es für die Betroffenen richtig ungemütlich wird. Laut Beschreibung kommt es dabei zu einem «ungebremsten Schneeballeffekt mit aufgepeitschtem Publikum». Dabei sei der Ton, den die Kommentarschreiber im Netz anschlagen, mehrheitlich aggressiv und beleidigend, oder gar bedrohend.
Es gibt keine Wunderwaffe
Die Stärke eines Shitstorms lasse sich mit ihrer Skala genauer beschreiben und analysieren, sagen die Erfinder. «Gleichzeitig liefert das grobe Raster ein Verständnis dafür, wie sich ein laues Lüftchen zu einem Orkan entwickeln kann.» Shitstorm-Analysen zu machen, sei keine exakte Wissenschaft, sondern vielmehr mit den Muotathaler Wetterschmöckern vergleichbar. Was zähle, seien persönliche Erfahrung und genaues Hinschauen. So ist auch die Shitstorm-Skala entstanden.
Aber wie überlebt man einen Shitstorm? Einfache Antwort der Social-Media-Profis: Ruhig bleiben und genau beobachten, wie sich die Situation entwickelt. Jeder weitere Schritt will gut überlegt sein. Eine Wunder-Gegenwaffe gebe es nicht.
Politiker und Grosskonzerne sind gleichermassen machtlos, wenn sich die geballte Wut der Internet-Nutzer endtlädt und ein Shitstorm losbricht. Die deutsche Bundeskanzlerin sagte kürzlich, man dürfe sich «nicht wegducken bei Massenbewegungen im Internet».
Die Empörungswellen rollen über Online-Foren, Blogs und soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook heran. Irgendwann ist das Interesse der Journalisten geweckt und die herkömmlichen Medien greifen das Thema auf.
Facebook und Co. als Brandbeschleuniger
Da der Ruf eines Unternehmens oder gar die Existenz auf dem Spiel steht, ist guter Rat teuer. Zahlreiche Social-Media-Agenturen bieten mittlerweile ihre Dienste an. Zu den Anti-Shitstorm-Dienstleistern gehört auch die Zürcher Werbeagentur Feinheit, die die Shitstorm-Skala veröffentlicht hat.
«Shitstorms gehören zum Internet wie der Wind zum Wetter», sagen die Fachleute. Die sozialen Netzwerke funktionierten als eigentliche Brandbeschleuniger. Den Betroffenen bleibt der Trost, dass jedem Sturm früher oder später die Luft ausgeht.
Mit Material der Nachrichtenagentur SDA
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.