Baut Samsung das Super-Windows-Phone?

Aktualisiert

Windows statt AndroidBaut Samsung das Super-Windows-Phone?

Das Galaxy S3 wird am Donnerstag enthüllt. Bereits im Herbst könnte es Konkurrenz aus dem eigenen Lager bekommen. Samsung plane einen Galaxy-Klon mit Windows Phone 8, meldet die Gerüchteküche.

von
owi
Der Nachfolger des über 20 Millionen Mal verkauften Galaxy S2 (links) wird am Donnerstag enthüllt.

Der Nachfolger des über 20 Millionen Mal verkauften Galaxy S2 (links) wird am Donnerstag enthüllt.

Am Donnerstagabend präsentiert Samsung das Galaxy S3, das heiss erwartete Android-Smartphone des Jahres. Doch die Gerüchteküche dreht sich bereits weiter. Im Blätterwald macht die Meldung die Runde, dass Samsung an einem Galaxy-S3-Ableger mit Microsofts kommendem Betriebssystem Windows Phone 8 arbeite.

Die Gerüche ins Rollen brachte die Windows-Phone-Seite wp-life.com. Das Galaxy S3 diene als Vorlage für eine Variante mit Windows Phone 8. Der Ableger soll Focus S2 heissen und vermutlich dem Galaxy S3 bezüglich Design und Hardware sehr nahe kommen. Focus S dürfte somit Samsungs Premium-Reihe für Windows Phone werden, analog zu den erfolgreichen Galaxy-S-Modellen mit Android.

Focus S2 kratzt am Thron des Galaxy S3

Der Galaxy-S3-Klon mit Windows an Bord soll je nach Region mit einem Vier- oder Zweikern-Prozessor, einem sehr grossen 4,7-Zoll-Display und einer 12-Megapixel-Kamera ausgestattet werden. Auf der Liste der Extras stehen der Datenaustausch und die Bezahlfunktion via NFC, ein eigener Online-Speicher sowie die Unterstützung des neuen Mobilfunkstandards LTE. Zumindest in den USA wird anscheinend der Oktober als Startzeitraum angepeilt.

Samsung Schweiz kommentiert die Gerüchte zum Focus S2 nicht. Die Spekulationen gehen jedoch Hand in Hand mit Meldungen von Mitte April. Bereits damals verkündete die taiwanesische Seite «ePrice», dass Samsung die ersten Geräte mit Windows Phone 8 (Apollo) noch in diesem Jahr einführen werde.

Ob die Südkoreaner wirklich an einer Windows-Version ihres Android-Flaggschiffs S3 tüfteln, ist zwar noch ungewiss, aber durchaus plausibel. Laut der US-Tech-Site «Slashgear» legt Samsung seinen Fokus nicht mehr auf Windows Phone 7.5, sondern auf die für Herbst erwartete nächste Windows-Generation. Microsofts neues Betriebssystem ist deutlich besser für High-End-Geräte im Stil eines Galaxy S3 respektive Focus S2 optimiert. So werden von Windows Phone 8 voraussichtlich schnelle Mehrkern-Prozessoren, hochauflösende Displays und SD-Karten mit zusätzlichem Speicherplatz unterstützt.

Viele Gründe sprechen für Windows Phone 8

Für den Handy-Riesen aus Fernost gibt es mehrere Gründe, den Windows-Zug nicht zu verpassen: Samsung befindet sich derzeit im Zweikampf mit Apple um die Krone im Smartphone-Markt. Mit der Unterstützung von Windows Phone 8 könnten die Koreaner ihre Zielgruppe erweitern und zugleich unabhängiger von Googles Betriebssystem Android werden - vorausgesetzt, Windows Phone 8 entwickelt sich im Gegensatz zu Windows Phone 7 zum Kassenschlager.

Die Option Microsoft und Windows rückte für Samsung wohl spätestens 2011 wieder in den Vordergrund, als Android-Entwickler Google den direkten Rivalen Motorola Mobility übernommen hat. Sollte Google Motorola künftig bevorzugen, hätte Samsung mit Windows ein zweites Standbein.

Nokia im Aufwind

Zudem dürfte Samsung nicht entgangen sein, dass Nokia in den USA mit dem seit Wochen ausverkauften Windows-Phone Lumia 900 in aller Munde ist. Nokia profitiert bei seinen Lumia-Geräten von der engen Zusammenarbeit mit Microsoft. Die Partner führten das erste High-End-Windows-Phone von Nokia in den USA mit einer geschätzt 100 bis 150 Millionen Dollar teuren Werbekampagne ein.

Ein offenes Geheimnis ist zudem, dass Nokia plant, seine kürzlich vorgestellte 41-Megapixel-Kamera in die neuen Lumia-Smartphones einzubauen. Mit der raschen Einführung eines technisch starken Windows-Phones könnte Samsung daher versucht sein, Nokia frühzeitig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Das Galaxy S3 wird heute Abend in London enthüllt. 20 Minuten Online ist vor Ort und wird ab 20 Uhr live berichten.

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.

Deine Meinung zählt