Neuer alter TrendDas Klapptelefon kehrt zurück
Im Internet sind Bilder eines mysteriösen Samsung-Handys aufgetaucht. Das Aussergewöhnliche daran: Es lässt sich zusammenklappen. Erleben wir ein Revival des Klapptelefons?
Das waren noch Zeiten, als Motorola StarTac oder Ericsson T28 so geläufige Namen waren wie heute iPhone und Galaxy. Damals hatten praktisch alle Hersteller die beliebten Klapphandys in ihrem Sortiment. Spätestens seit der Ankunft der Smartphones gehört das markante Klacken beim Schliessen und Öffnen der Vergangenheit an. Heute bestehen die meisten Geräte aus einem einzigen riesigen Display. Ausgerechnet Samsung, das mit der Galaxy-Note-Serie immer wieder neue Grössenrekorde aufstellt, scheint derzeit in der Vergangenheit zu wühlen.
Dual-Display
Zum wiederholten Mal tauchten Bilder auf, auf denen angeblich das Galaxy Folder zu sehen sein soll. Das Gerät sieht noch fast genauso aus wie Samsungs frühere Modelle. Der Hardware-Gigant mischt seit den Achtzigern in der Handybranche mit. Das Galaxy Folder scheint aber mehr zu sein als ein warmer Aufguss eines Klassikers. Das Gerät verfügt über zwei 3,7-Zoll-Amoled-Bildschirme - einen innen und einen aussen. Die Auflösung des Muscheltelefons beträgt 800x480 Pixel. Unter der Haube schlummert laut dem Techblog Coolsmartphone ein Dual-Core Snapdragon 400 mit 1,7 GHz sowie 2 GB RAM. Dazu gebe es Android 4.2.2, einen 1820-mAh-Akku sowie 4G-Unterstützung.
Nur Korea darf sich freuen
Man darf gespannt sein, ob Samsung einen einst beliebten Trend wieder entfachen kann oder ob die Portemonnaies davor verschlossen bleiben. Wenn man die Zahl der Klappschutzhüllen bedenkt, in die viele ihre Handys stecken, könnten die Koreaner auf einer heissen Spur sein. Wer sich bereits freudig die Hände reibt, dem sei gesagt, dass das Galaxy Folder Techradar zufolge vorerst nur in Südkorea erscheinen wird.