Das Nokia Lumia 900 startet mit viel Getöse

Aktualisiert

Mit Geld zum Erfolg?Das Nokia Lumia 900 startet mit viel Getöse

Am nächsten Wochenende sticht Nokias neues Flaggschiff in See. Mit dem Kampfpreis von 99 Dollar und einer gewaltigen Werbekampagne will die Allianz Nokia-Microsoft den US-Markt zurückerobern.

owi
von
owi

Ab dem 8. April 2012 steht das Lumia 900 beim grössten US-Mobilfunkanbieter AT&T in den Verkaufsregalen. Mit dem Kampfpreis von 99 Dollar - bei einem Zweijahres-Vertrag - gehen die Finnen auf Konfrontationskurs mit Apple, Samsung und Co. Ob Nokia so dem iPhone und Android das Wasser abgraben kann, wissen derzeit nur die Propheten, fest steht jedoch: Zwischen Kalifornien und New York wird es kaum jemandem gelingen, den Lumia-900-Verkaufsstart zu verpassen.

Die Werbekampagne wird voraussichtlich alle Dimensionen sprengen und grösser sein als beim iPhone, wie AT&T gegenüber dem Tech-Portal «CNET» bestätigte. Die Allianz Microsoft-Nokia sowie der Mobilfunkriese AT&T setzen alles daran, die bislang unbekannte Marke Lumia und das bislang kaum beachtete Betriebssystem Windows Phone in den Köpfen der US-Konsumenten zu verankern.

Grosses Display und Front-Kamera

Bei uns ist das etwas kleinere Modell Lumia 800 bereits seit Mitte Januar in den Läden erhältlich. Das neue Flaggschiff Lumia 900 wird laut dem «Nokia-Blog» zwischen Juni und Juli die Schweizer Handy-Shops entern. Einzelne Online-Shops geben bereits Anfang Mai als Liefertermin an.

Das neue Lumia 900 gleicht dem kleinen Bruder wie ein Ei dem anderen, kommt aber mit einem grossen 4,3-Zoll-Display daher - gegenüber 3,7 Zoll beim Lumia 800. Zusätzlich spendiert Nokia seinem Premium-Handy eine Front-Kamera für Video-Telefonie.

Schnelles US-Netz

Für die Finnen geht es mit dem Lumia 900 um den Wiedereinstieg in den wichtigen US-Markt, der derzeit von Samsung und LG mit Android-Handys sowie Apple mit dem iPhone dominiert wird. Nokias Partner Microsoft braucht ebenfalls dringend einen Verkaufsschlager, der seinem neuen Betriebssystem Windows Phone zum Durchbruch verhilft.

Telekom-Riese AT&T schliesslich setzt auf das Lumia 900, um sein neues LTE-Netz der vierten Mobilfunk-Generation den Konsumenten schmackhaft zu machen. Das Lumia 900 ist eines der ersten Smartphones, das die schnelle Datenübertragung über das LTE-Netz (4G) nutzen kann. Das iPhone 4S beispielsweise unterstützt das mobile Highspeed-Internet nicht.

Nokias und Microsofts Masterplan

Mindestens 100 Millionen Dollar sollen sich für den Lumia 900 Feldzug in der Kriegskasse befinden (20 Minuten Online berichtete). Mit TV-Spots wird das neue Smartphone zuerst in die Wahrnehmung einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Kommen die potenziellen Kunden in einen AT&T-Shop, werden sie unweigerlich in das prominent platzierte Nokia Lumia 900 «hineinlaufen».

Ebenfalls wichtig: Anders als in der Vergangenheit werden unentschlossene Konsumenten nun auf Verkaufspersonal treffen, das mit Windows-Phone-Handys vertraut ist. Nokia und Microsoft haben die AT&T-Verkäufer in den letzten Monaten für Windows Phone geschult.

Saftige Provisionen

Die meisten Shop-Verkäufer werden ständig ein Lumia 900 mit sich tragen, um neugierigen Kunden rasch Auskunft geben zu können. Das Personal wurde auch darauf trainiert, den Kunden zu zeigen, wie sie vom iPhone oder von Android-Geräten gewohnte Apps im Windows Marketplace finden.

Ein offenes Geheimnis ist zudem, dass die Motivation der Mitarbeiter, eine bestimmte Handy-Marke zu verkaufen, mit Verkaufsprovisionen gelenkt wird. Angesichts der gigantischen Werbekampagne dürften Nokia und Microsoft dafür gesorgt haben, dass es sich für AT&T-Verkäufer lohnt, ein Lumia 900 an die Frau respektive den Mann zu bringen.

Microsoft und Nokia

Die Allianz der Verspäteten - die Rede ist von Microsoft-Nokia - hat sich Anfang 2011 formiert, da sowohl der Softwareriese Microsoft als auch der finnische Handy-Gigant Nokia alleine nicht vom Fleck kamen. Nokia hat den Smartphone-Boom verschlafen und zu lange am veralteten Handy-Betriebssystem Symbian festgehalten.

Microsoft liefert mit Windows Phone 7.5 (Mango) das derzeit wohl modernste Smartphone-Betriebssystem, es mangelt allerdings an Highend-Geräten, die es mit den Kassenschlagern iPhone 4S oder Galaxy S2 aufnehmen können. Mit Nokias Topmodellen Lumia 900 und dem etwas kleineren Lumia 800 versuchen die Partner nun das Feld von hinten aufzurollen. (owi)

Deine Meinung zählt