Das ist das innovativste Smartphone des Jahres

Aktualisiert

Yotaphone 2Das ist das innovativste Smartphone des Jahres

Nicht Apple oder Samsung, sondern ein russischer Aussenseiter liefert 2014 das spannendste Smartphone. Dank E-Ink-Display ist das Yotaphone 2 sehr ausdauernd.

T. Bolzern
von
T. Bolzern
Selbst Wladimir Putin, Präsident von Russland, ist ein Fan des innovativen Smartphones. Von vorn sieht das Yotaphone 2 wie ein herkömmliches Android-Smartphone aus. Doch das Gerät hat zwei Gesichter ...
Auf der Rückseite ist ein 4,7 Zoll grosses E-Ink-Display verbaut. Dieses eignet sich besonders gut zum Lesen von Texten, da auch bei direkter Sonneneinstrahlung die Schrift noch gut lesbar ist. Die gleiche Technologie ist auch in E-Readern verbaut.
Der Vorteil: Das E-Ink-Display ist besonders stromsparend. Bei intensiver Nutzung des rückseitigen Displays hielt der Akku im Test knapp zwei Tage.
1 / 12

Selbst Wladimir Putin, Präsident von Russland, ist ein Fan des innovativen Smartphones. Von vorn sieht das Yotaphone 2 wie ein herkömmliches Android-Smartphone aus. Doch das Gerät hat zwei Gesichter ...

20 Minuten

Es ist ein mutiges, aber äusserst überzeugendes Konzept, das der russische Hersteller Yota Devices mit seinem Yotaphone 2 umsetzt: Von vorn sieht das Gerät aus wie ein normales Android-Telefon, auf der Rückseite ist allerdings ein 4,7 Zoll grosses E-Ink-Display mit Touch-Funktion verbaut. Der Hersteller nennt die Technologie E-Paper-Display (EPD). Das stromsparende Display hat im Alltag einige Vorteile. Einer davon ist die verlängerte Laufzeit, die mit intensiver Nutzung des EPD locker auf zwei Tage kommt.

Viele Funktionen lassen sich direkt über das E-Ink-Display bedienen: telefonieren, Nachrichten beantworten, Fitnessdaten ablesen oder via Google Maps navigieren. Organisiert wird die Anzeige auf der Rückseite über sogenannte Panels. Diese lassen sich beliebig auf die eigenen Wünsche anpassen. Zur Auswahl stehen unter anderem Börsenkurse, Uhrzeit und dank einem Deal mit Twitter auch ein spezielles Widget, das den Microblogging-Dienst E-Paper-fähig macht.

Bei Youtube ist Schluss

Selbst simple Spiele wie Sudoku oder Schach können über die Rückseite des Smartphones angezeigt werden. Eigentlich lässt sich jede beliebige Android-App auf dem E-Paper-Display starten. Optimal ist das Display vor allem, um Texte zu lesen, da es auch bei starker Sonneneinstrahlung eine gute Figur macht. Bei bewegten Bildern ist aber Schluss – es macht aber auch nicht viel Sinn, sich monochrome Youtube-Clips anzuschauen. Trotzdem: Der Verzicht auf Farbe macht Spass – und löst ein gewisses Nostalgie-Gefühl aus.

Durchdacht ist der Wechsel zwischen Vorder- und Rückseite. So wird der jeweils unbenutzte Bildschirm gesperrt, sobald man das Telefon dreht. Allerdings gibt es auch Unstimmigkeiten beim Display-Wechsel. Will man zum Beispiel eine App starten, die nicht als Widget verfügbar ist, muss man einen Umweg über den Android-Home-Button einlegen. Hier könnte der Hersteller aber mit einem Software-Update nachbessern. Vorinstalliert ist Android 4.4.3. Eine Aktualisierung auf Lollipop ist angekündigt.

25 GB für Apps und Musik

Wer gerne viel Musik auf seinem Smartphone hat, der kommt mit dem Yotaphone 2 allerdings schnell an seine Grenzen. 32 GB sind fest verbaut, wovon rund 25 GB effektiv genutzt werden können. Der restliche Speicherplatz wird vom System und von vorinstallierten Apps belegt. Den Slot für eine Speicherkarte sucht man vergebens.

Fazit: Dank dem rückseitigen E-Ink-Display verlängert sich die Laufzeit des Gerätes um ein vielfaches, da sich praktisch alle Funktionen des Smartphones damit bedienen lassen. Die Anzeige hat aber ihre Tücken: So reagiert das Display aufgrund der Technologie etwas langsam. In unserem Test blieb das E-Ink-Display auch mal mehrere Sekunden hängen. Teilweise überlagerten sich auch Bilder auf dem EPD, was zu unschönen Darstellungsfehlern führte. Die verbaute 8-Megapixel-Kamera liegt zwar hinter der Konkurrenz, liefert aber trotzdem passable Schnappschüsse. Trotz einigen kleinen Macken überzeugt das Gesamtkonzept. Das Yotaphone 2 ist derzeit eines der innovativsten Smartphones auf dem Markt.

Das Testgerät wurde von Digitec zur Verfügung gestellt. Für 799 Franken ist das Yotaphone 2 ab sofort auch in der Schweiz erhältlich.

Yotaphone 2

Chip: Qualcomm Snapdragon 800

2,2 GHz Quad-Core

Arbeitsspeicher: 2 GB

Speicher: 32 GB

Erweiterbar?: Nein

Bildschirm

Grösse: 5 Zoll Amoled

Auflösung: 1920x1080 Pixel

Dichte: 442 ppi

E-Ink-Display

Grösse: 4,7 Zoll

Auflösung: 960x540 Pixel

Schwarzweiss (4 Bit)

Standby: Bis 17 Tage

Masse (mm): 145x69x9

Gewicht: 145 g

Deine Meinung zählt