Drahtlose KopfhörerDas taugen die Airpods fürs iPhone
Mit dem iPhone 7 hat Apple die Kopfhörerbuchse zu Grabe getragen. Die Airpods sollen nun über den Verlust hinwegtrösten. Können sie das?
Wie gut halten die neuen, kabellosen Kopfhörer von Apple in den Ohren? 20 Minuten hat es mit Group-Fitness-Instruktorin Claudia Haller von Activ Fitness getestet. (Video: 20 Minuten)
Als Apple-Marketingchef Phil Schiller Anfang September kabellose Kopfhörer mit dem klingenden Namen Airpods präsentierte, waren die Reaktionen ziemlich eindeutig. Ohne Kabel würde man diese innert Kürze verlieren und auch das Design wurde bemängelt. Mit etwas Verspätung sind die drahtlosen Kopfhörer von Apple nun in der Schweiz erhältlich und bereit für einen Test.
Was als Erstes auffällt, ist die schnelle Einrichtung: Bluetooth aktivieren, den Deckel der Box aufklappen und mit nur einem Klick sind die Airpods gekoppelt und verbunden. Ein akustisches Signal gibt an, dass die Verbindung steht. Danach sind die Hörer automatisch für alle Apple-Geräte, die bei iCloud angemeldet sind, verfügbar.
Schutz und Ladestation
Die Box zum Aufbewahren passt gut in die Hosentasche und schützt die Airpods zuverlässig vor Beschädigungen. Zugleich ist sie dafür da, die Batterie der Airpods aufzuladen und verfügt auch über einen eigenen Akku, falls unterwegs mal der Strom ausgeht. Der Ladezustand wird beim Öffnen jeweils angezeigt oder kann via Siri nachgefragt werden.
Intelligente Lösung
Beim Musikhören pausiert die Wiedergabe automatisch, sobald einer der Hörer aus dem Ohr genommen wird. Das ist insbesondere praktisch wenn man kurz unterbrochen wird. Setzt man den Hörer wieder ein, geht die Musik automatisch weiter. Nur wenn beide Pods entfernt werden, wird die Verbindung ganz deaktiviert.
Die Steuerung gestaltet sich ziemlich einfach. Durch doppeltes Tippen kann ein eingehender Anruf angenommen oder Siri aktiviert werden. Die Sprachassistentin regelt dann auf Wunsch die Lautstärke, wechselt die Musik oder nimmt eine Nachricht entgegen. Ebenfalls lässt sich der Ladezustand abfragen.
Gestaltung und Form
Die Airpods sehen den EarPods mit Kabel ziemlich ähnlich und sind nur etwas länger. Dort, wo sonst das Kabel beginnt, befinden sich nun eine Antenne, das Mikrofon und der Akku. Im Test blieben die Hörer trotz starker Bewegung ziemlich gut im Ohr und flogen erst heraus, als man diese berührte. Das gilt allerdings nur für jene, denen die EarPods gut passen, denn es wird dieselbe und nur eine Grösse angeboten.
Soundqualität
Im Vergleich zu den EarPods ist die Qualität der Musikwiedergabe klar besser, mit hochwertigen Hi-Fi-Kopfhörern können die Airpods jedoch – wegen der offenen Bauform – nicht mithalten. Diese kosten in der Regel auch mehr. Sehr gut ist die Qualität hingegen bei Telefongesprächen, weil viele Hintergrundgeräusche von den Hörern eliminiert werden.
Sind die Airpods also den Preis von 179 Franken wert? iPhone-Nutzer, die sich vom Kabelsalat befreien möchten, gerne telefonieren und die Sprachassistentin Siri nutzen, werden damit wahrscheinlich glücklich werden. Nutzer anderer Smartphones und Musik-Player können die Airpods auch nutzen, allerdings gehen dann die Einfachheit und einige Funktionen verloren.
Falls einer der Hörer oder die Box kaputt oder verloren geht, können diese für je 71.63 Franken bei Apple nachgekauft werden.
Der offizielle Werbespot zu den Airpods von Apple (Quelle: Youtube/Apple)
Weil die Vögel es nicht von den Dächern zwitschern
20 Minuten Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie die neusten Trends und Gadgets aus der digitalen Welt.