Quick ÖVDie Haltestellen-Anzeige für die Hosentasche
Cedric Reichenbach (26) hat die Fahrplan-App der SBB für zu überladen gehalten. Darum hat der Informatiker kurzerhand eine clevere Alternative gebastelt.
«Wenn die SBB-App zu mühsam ist – dann bau ich mir eben selbst eine», schreibt der 26-jährige Cedric Reichenbach auf Reddit.com. Seine App Quick ÖV ist simpel, aber clever. Die Anwendung bringt quasi die Anzeigetafel von der Homebase-Haltestelle und damit deren Fahrplan direkt aufs Smartphone.
So lassen sich oft genutzte Zug-, Tram- oder Bus-Verbindungen direkt als Favoriten abspeichern. Startet man die App auf, zeigt Quick ÖV direkt die nächsten Verbindungen ab der gewünschten Haltestelle an – ohne dass man dabei gross herumtippen muss und ganz ohne weiteren Firlefanz.
«SBB? Overkill!»
Ziel sei es gewesen, eine einfache App zu bauen, die innerhalb weniger Sekunden die gewünschte Verbindung anzeigt, erklärt Reichenbach. Seine Freundin wohne in Bern nur zwei Haltestellen entfernt, klar könne er dafür auch die SBB-App verwenden: «Nur um zu erfahren, wann das nächste Tram fährt, wäre das aber ein völliger Overkill», so der 26-Jährige.
Erst habe er die App nur für sich programmiert. «Weil ich an solchen Projekten Spass habe, ist daraus aber schnell mehr entstanden», sagt Reichenbach, der 2015 seinen Master in Computer Science an der Universität Bern abgeschlossen hat.
Für (fast) alle Smartphones
Aus einem Nachmittag wurde eine Woche, dann ein Monat und mittlerweile ungefähr ein halbes Jahr, das er in die Entwicklung gesteckt habe. «Natürlich habe ich nicht Tag und Nacht daran gebastelt, da ich arbeite und auch ein paar Hobbys abseits vom Computer habe», sagt der Programmierer.
Die App Quick ÖV ist kostenlos und für alle gängigen Plattformen erhältlich: Für iOS, für Android, für Windows Phone – und sogar die Unterstützung fürs BlackBerry soll folgen.
SBB erneuert ihre App
Ähnlich wie Reichenbachs App funktioniert auch Departures Switzerland, die Abfahrtszeiten in einer 3-D-Ansicht darstellt. Allerdings gibt es die Anwendung nur für iPhones. Ende 2016 soll zudem die neue SBB-App erscheinen. Derzeit können iOS- und Android-Nutzer die Betaversion testen.