Im virtuellen StadionDie perfekte App für Fussballfans
Sofa statt Tribüne, Smartphone statt Vuvuzela: Die fürs iPhone und für Android erhältliche Vubooo-App bietet Fussballfans eine Plattform, um sich friedlich auszutoben.
Am Dienstagabend schlägt die Stunde der neuen iPhone-App Vubooo. Wenn Bayern München im Champions-League-Halbfinale auf den FC Barcelona trifft, sollen Smartphones eine wichtige Rolle spielen. Natürlich nicht auf dem Spielfeld, sondern vor den Millionen von Fernsehern.
Vubooo ist eine sogenannte Second-Screen-App. Während Messi und Co. auf dem grossen Bildschirm kicken, können sich die Fussballfans auf dem kleineren Smartphone-Bildschirm austoben. Ob Torjubel oder Schimpfen über den Schiedsrichter: Wer die Vubooo-App startet, befindet sich mitten in einem virtuellen Stadion. Fans beider Lager haben die Möglichkeit, ihre Gefühlslage durch Hinzufügen von kleinen Symbolen auszudrücken. So kann man auch gelbe und rote Karten fordern und wegen Abseits-Positionen protestieren.
Tröten, was das Zeug hält
Vubooo ist ein Fantasiewort, gebildet aus den Anfangsbuchstaben der unglaublich lauten Vuvuzela-Tröte und dem englischen Booo, für Ausbuhen. Hinter dem Projekt steckt eine 2010 gegründete israelische Startup-Firma. Die beiden Gründer Itav Topaz und Alon Har-Tal sind zwei langjährige Barcelona-Fans. Früher schickten sie sich unzählige SMS, um sich über das Geschehen auf dem Rasen auszutauschen. Dann kamen sie auf die Idee, ihre Emotionen und Meinungen in einer eigenen Smartphone-App zu bündeln. «Fussballfans sind die leidenschaftlichsten Fans überhaupt», finden die beiden Software-Entwickler. «Unser Ziel ist es, diese Erfahrung auf mobilen Geräten zu vermitteln.»
Live-Action im Mittelpunkt
Die Vubooo-App ist einfach zu bedienen und gefällt durch ihr schlichtes Design. An prominenter Stelle prangt ein Countdown, der die Zeit bis zum nächsten wichtigen Spiel herunterzählt. Während der Live-Action sollen die Nutzer ihren Gefühlen möglichst unkompliziert Luft verschaffen können - über das Betätigen der diversen Symbole. Persönliche Kommentare können ebenfalls eingegeben werden. Das (mühsame) Eintippen von Texten steht aber nicht im Mittelpunkt. Wie bei Facebook lassen sich die Meldungen der anderen Vubooo-Nutzer bewerten. Anstelle des nach oben oder unten gerichteten Daumens gilt es eine grüne oder rote Vuvuzela zu betätigen.
Die Vubooo-App ist bereits seit letztem Jahr für Android-Smartphones erhältlich. Während der Euro 2012 nahmen laut den Entwicklern über 400'000 fussballbegeisterte Android-Fans an einer öffentlichen Testphase teil. Nun haben die Entwickler mit der iPhone-Version (iTunes-Link) nachgelegt, rechtzeitig auf das Halbfinal ihrer Lieblinge.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.