iOS, Android und Co.Diese App-Updates sollten Sie installieren
Ohne regelmässiges Updaten verpasst man nicht nur sinnvolle Funktionen, sondern lässt auch Sicherheitslücken für Missbrauch offen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Erneuerungen vor.

Viele User lassen sich Zeit mit dem Update ihrer Apps.
Egal ob iOS, Android, Windows Phone oder Blackberry, wer auf seinem Smartphone automatische Updates deaktiviert hat, dem entgeht einiges. Nicht nur verzichtet man auf zahlreiche neue Funktionen, auch Sicherheitslücken bleiben so länger offen. Deshalb stellen wir Ihnen die wichtigsten Updates der letzten Tage vor.
Bereits ausführlich berichtet haben wir über das umfangreiche Update für Google Maps. Nun ist die neuste Version auch für iOS erhältlich, inklusive iPad-Version. Neben Android-Usern profitieren nun auch Apple-User vom neuen Routenplaner Made in Switzerland für ÖV, Auto, Fussgänger und Velofahrer.
Whatsapp bessert nach
Der beliebte Messenger Whatsapp hat eine Frischekur erhalten. Neu kann man mehrere Bilder gleichzeitig verschicken. Ausserdem erlaubt das Update 2.10.1 den Gesprächs-Verlauf in der iCloud zu speichern. Die Funktion findet sich unter WhatsApp > Settings > Chat Settings > Chat Backup.
Auch die Windows-Phone-Version wurde überarbeitet. Das Update löst eine Reihe von Problemen und bringt bislang exklusive iOS- und Android-Funktionen. Die App ist nun richtig Multitaskingfähig und bleibt im Hintergrund am Laufen. Dadurch geht das erneute Starten deutlich schneller. Mitteilungen werden ebenfalls schneller zugestellt. Zudem werden Emoticons nun aufgeräumter und optisch gleich dargestellt, wie in den Android- und iOS-Versionen.
Neben Google Maps hat auch Nokias Karten-App Here ein grösseres Update bekommen. Die Augmented-Reality-Funktion Livesight kann nun pausiert werden und man kann Informationen auf dem Display einsehen, ohne das Windows Phone bewegen zu müssen. Ein Klick auf eine ÖV-Haltestelle zeigt mit dem neuen Update alle verfügbaren Linien an. Klickt man auf eine, erhält man eine Wegbeschreibung, unabhängig, ob man zu Fuss, mit dem Auto oder mit dem Bus unterwegs ist.
Skype wird hübscher
Skype hat seiner Android-App Anfang Juli ein Holo-Design-Update spendiert. Beim Start zeigt die App direkt die aktuellen Konversationen an. Tippt man eine davon an, lässt sich eine Mitteilung öffnen und beantworten. Viele User hatten mit der Version 4.0 jedoch Probleme sich abzumelden oder ihren Status zwischen online und offline zu ändern. Beides soll mit dem neusten Update behoben sein.
Twitters Video-App Vine wird ebenfalls ständig verbessert. Mit der neusten Version kann man seine Sechs-Sekunden-Videos direkt auf Facebook und Twitter teilen - weitere Socialmedia-Dienste folgen. Die Suchfunktion wurde verbessert und die allgemeine Geschwindigkeit soll es nun auch mit der iOS-Version aufnehmen können.
Sicherheitslücke legt Passwörter offen
Ein weiteres wichtiges Update erschien für die App der Blogging-Plattform Tumblr. iOS-Usern wird nahegelegt, das Sicherheits-Update umgehend zu installieren und ihr Passwort zu ändern. Das Unternehmen gab gegenüber dem US-Techblog The Verge bekannt, dass man auf eine Sicherheitslücke im System gestossen sei, die das Auslesen von Passwörtern erlaube. Das Update 3.4.1 soll dieses Leck schliessen.
Keine Angst, Blackberry-Besitzer wurden nicht vergessen. Das neue Twitter-Update für das Z10 und das Q10 besitzt eine überarbeitete und leichter zugängliche Oberfläche, Zugang zu mehreren Accounts, eine Speicherfunktion für geteilte Fotos und eine verbesserte Suchfunktion.
Wer sich nicht mit ständigen Updates herumschlagen möchte, aktiviert auf Android oder iOS am besten die automatische Update-Funktion. Beim neuen iOS 7 soll diese Funktion standardmässig eingeschaltet sein.