Diese zehn Smartphones zünden den Turbo

Aktualisiert

Die schnellstenDiese zehn Smartphones zünden den Turbo

Sechs Mal Android, drei Mal Windows Phone und ein iPhone: Diese Smartphones lassen im Geschwindigkeits-Test nichts anbrennen.

owi
von
owi

Die aktuellen Smartphone-Turbos heissen Galaxy S4, HTC One und iPhone 5. Focus Online hat die aktuelle Handy-Generation einem Speed-Test unterzogen und die durchschnittliche Geschwindigkeit in mehreren sogenannten Benchmark-Tests ermittelt. Laut dem deutschen Online-Portal schneidet das Galaxy S4 durchs Band am besten ab. Das S4 liege nach zehn der bekanntesten Benchmarks 137 Prozent über der Durchschnittsgeschwindigkeit aller in den letzten zwölf Monaten getesteten Geräte.

Das Resultat kommt nicht ganz überraschend: Samsung geniesst den Vorteil, die Prozessoren selbst zu fertigen. In den Galaxy-Smartphones rechnet stets die neuste Chip-Generation. In einigen S4-Modellen beispielsweise der hauseigene Exynos 5, der derzeit schnellste Smartphone-Prozessor.

Knapp hinter dem Galaxy S4 ins Ziel kommt das ebenfalls brandneue HTC One, das sich auch in den Benchmarks von «20 Minuten» hervorragend geschlagen hat. Das Smartphone erreichte im Antutu-Test 24'576 Punkte. Zum Vergleich: Der Vorgänger HTC One XL erreichte in unserem Test gerade mal 7842 Punkte.

Dem Android-Spitzenduo knapp geschlagen geben muss sich das iPhone 5, das aber nach wie vor zu den schnellsten Smartphones zählt (siehe Diashow).

Android und Windows Phone dominieren die Top 10

Auf den Plätzen vier und fünf tauchen die ersten Windows-Smartphones auf: Das HTC 8X liegt knapp vor Samsungs Ativ S. Das Ativ S stellt technisch mehr oder weniger das Pendant zum Galaxy S3 dar, allerdings mit Windows Phone 8 statt Android als Betriebssystem.

Eher ein Exot bei uns ist das Optimus G von LG mit Android auf Platz sechs. Die Südkoreaner platzieren sich mit ihrem Topmodell hauchdünn vor Nokias Lumia 920 mit Windows Phone und Sonys Xperia Z mit Android. Noch knapp in den Top 10 der schnellsten Smartphones rangiert Samsungs Monster-Smartphone Galaxy Note 2 sowie das Google-Smartphone Nexus 4 – beide laufen unter Android.

So wurde gemessen

Antutu und weitere Leistungstest messen Merkmale wie Prozessorleistung, Grafikverarbeitung mit 2D- und 3D-Animationen oder die Geschwindigkeit beim Schreiben auf die SD-Karte (falls eine solche vorhanden ist). Die Resultate sind jedoch mit Vorsicht zu geniessen und geben nur einen ungefähren Anhaltspunkt über die Leistung der Geräte. Focus Online hat daher für das Gesamturteil den Durchschnitt aus zehn der häufigsten Benchmarks berechnet.

Bei einigen Vergleichstest ist allerdings unklar, in wie weit sich die Benchmark-Punkte unterschiedlicher Betriebssysteme, wie Android, Windows Phone und iOS (iPhone), vergleichen lassen. Hier sorge der browserbasierte Sunspider-Test für Klarheit, schreibt Focus Online. Bei diesem Test liegt beispielsweise das HTC 8X (Windows Phone 8) vor dem iPhone 5 (iOS 6), das in der Gesamtbeurteilung dennoch die Nase knapp vor dem HTC 8X hat.

Geschwindigkeit ist nicht alles

In der Praxis zeigen sich kaum noch spürbare Unterschiede bei der Geschwindigkeit der Top-10-Smartphones. Selbst Geräte, die nicht mehr in der Liste der allerschnellsten Geräte auftauchen – etwas das Galaxy S3 oder iPhone 4S – dürften für 90 Prozent der Nutzer ausreichend Leistung bieten. Beim Kauf sollte man daher nicht primär auf Benchmarks achten, sondern auf Kriterien wie Preis, Design, Speicherplatz oder das App-Angebot.

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.

Deine Meinung zählt