Jetzt kommt das schnelle 4G-Netz in der Schweiz

Aktualisiert

Turbo-Internet fürs HandyJetzt kommt das schnelle 4G-Netz in der Schweiz

Am Donnerstag lanciert Swisscom in 26 Städten das Mobilfunk-Netz der vierten Generation (4G). Mit der LTE-Technologie kann man schneller im Internet surfen. iPhone-Nutzer schauen aber in die Röhre.

von
owi/pd

Mobiles Surfen wird schneller: Am 29. November schaltet Swisscom das erste 4G/LTE-Netz der Schweiz live. Die neue Mobilfunktechnologie ermöglicht nicht nur deutlich höhere Geschwindigkeiten, sondern auch höhere Kapazitäten. So können mehr Kunden gleichzeitig mehr Daten schneller übertragen. Das werde für Kunden immer wichtiger, schreibt Swisscom.

Unterwegs TV sehen, Musik aus dem Internet streamen oder Daten mit dem Computer daheim oder im Büro synchronisieren sind heute für viele Menschen alltägliche Anwendungen. So verdoppelt sich das mobil übertragene Datenvolumen im Swisscom-Netz derzeit alle 16 Monate. Dank dem 4G/LTE-Netz könne dieses ständig steigende Datenvolumen auch in Zukunft bewältigt werden.

Apple-Kunden profitieren noch nicht von 4G

Vom neuen Netz profitieren sämtliche Kunden mit einem 4G/LTE-fähigen Smartphone, Notebook oder Tablet und einem Surf-Abo. Aufgrund der höheren Netzkapazität sind sie zügiger im Internet unterwegs. Mit dem sehr teuren Abo Natel infinity XL surfen Kunden neu mit bis zu 100 Mbit/Sekunde mobil im Internet.

Swisscom, Sunrise und Orange erweitern das Angebot an 4G/LTE-Smartphones laufend: Zum Start steht bei Swisscom nur das HTC One XL zur Verfügung. Anfang Dezember folgen das Samsung Galaxy S3 4G, das Samsung Galaxy Note 2 4G sowie das neue Nokia Lumia 920. Warten auf das schnelle Netz müssen iPhone-5-Kunden: Für Kunden mit einem iPhone 5 oder einem der neuen iPads werde Apple zu gegebener Zeit ein Software-Update zur Verfügung stellen. Nutzer eines älteren iPhones (4S/4/3GS etc.) müssen auf das schnelle Internet verzichten.

LTE startet in 26 Orten - die Konkurrenz zieht nach

Nach dem erfolgreichen 4G/LTE-Pilot in sieben Tourismusregionen und den Städten Bern und Zürich startet Swisscom nun 4G/LTE in 26 Orten (siehe Infobox). Bis Ende 2013 können 70 Prozent der Bevölkerung das neue Netz nutzen. Auch Sunrise und Orange lancieren 2013 ihre LTE-Netze. Bei Orange gibt es 4G ab dem 1. Juni 2013 in zehn Städten.

Sunrise schreibt auf Anfrage von 20 Minuten Online: «Ab dem Frühjahr 2013 werden sowohl schnelle Datendienste als auch Sprachdienste über LTE möglich sein.» Das gilt wie bei Swisscom und Orange für grössere Städte wie Zürich, Basel, Genf, Lausanne, Bern, Luzern, Lugano oder Winterthur. Weitere Orte werden folgen.

Was ist LTE?

4G/LTE steht für das Mobilfunknetz der nächsten Generation. Das 4G/LTE-Netz von Swisscom ist in einer ersten Phase für Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s ausgerüstet, später werden sogar bis zu 300 MBit/s erreicht. 4G/LTE ergänzt die bestehenden Netze, die auch in den kommenden Jahren betrieben und weiter ausgebaut werden.

Trotz LTE-Netz: In der Praxis ist für rund 80 Prozent der bisherigen Smartphones, die keinen LTE-Chip haben, bereits bei 14,4 Mbit/s Schluss.

Swisscom erklärt das neue 4G-Netz

Quelle: YouTube/Swisscom

Orte mit LTE-Netz

- Basel

- Bern

- Biel

- Crans Montana

- Davos

- Fribourg

- Genf

- Grindelwald

- Gstaad

- Interlaken

- Lausanne

- Leukerbad

- Locarno

- Lugano

- Luzern

- Pontresina

- Saas Fee

- Sion

- St. Gallen

- St. Moritz

- Thun

- Wengen

- Winterthur

- Zermatt

- Zug

- Zürich

Deine Meinung zählt