Twittern gegen GoogleMicrosoft erzürnt die Android-Community
Mit einer Anti-Android-Kampagne zieht Microsoft über Googles Betriebssystem her. Doch die Android-Community dreht den Spiess um. Auf Twitter steht nun Windows unter Beschuss.

Microsoft fordert die Twitter-Nutzer auf, von ihren «Horrorerlebnissen» mit Android zu berichten.
Microsoft schiesst auf Twitter gegen Googles Betriebssystem Android. Um die Sicherheit von Windows Phone zu betonen und auf angebliche Probleme bei Android hinzuweisen, sucht man Twitter-Nutzer, die über ihre negativen Erlebnisse mit Android-Handys berichten.
Konkret fordert das Windows-Phone-Team auf seinem Twitter-Account die Android-«Opfer» auf, ihre persönliche Schadsoftware-Horrorgeschichte mit dem Hashtag #Droidrage (Android-Wut) mitzuteilen. Nutzer, die negative Erlebnisse mit den angeblich gefährlichen Android-Smartphones schildern, würden mit einem Geschenk belohnt. Das Ziel der Kampagne ist klar: Die Konkurrenz soll in ein schlechtes Licht gerückt und gleichzeitig das eigene Betriebssystem Windows Phone 8 ins Gespräch gebracht werden.
User kontern mit #Windowsrage
Die gleiche Aktion führte Microsoft bereits vor knapp einem Jahr durch. Damals machten Schaudergeschichten über Viren und Trojaner für Android die Runde. Tatsächlich musste Google mehrere gefährliche Apps aus dem App-Store entfernen. Anti-Virenhersteller warnen zudem immer wieder vor Schadprogrammen für Android, die angeblich immer zahlreicher würden.
In letzter Zeit gab es aber kaum grössere Vorkommnisse, die in den Medien Wellen geschlagen hätten. Es ist daher kaum nachvollziehbar, warum Microsoft die Anti-Android-Kampagne ausgerechnet jetzt aufwärmt. Der Schuss geht daher auch mächtig nach hinten los: Verärgerte Android-User machen auf Twitter ihrem Ärger Luft und berichten über den Hashtag #Windowsrage über ihre Probleme mit Microsofts Betriebssystem. Statt Android-Wut grassiert auf Twitter nun die Windows-Wut.
Android im Fokus der Malware-Entwickler
Mit einem weltweiten Marktanteil von über 60 Prozent ist Android ein beliebtes Ziel für Malware-Entwickler. Zum Vergleich: Apples iPhone kommt auf knapp 20 Prozent Marktanteil, während Windows Phone erst auf zwei bis drei Prozent aller Smartphones läuft. Googles Betriebssystem ist in der mobilen Welt auf dem Weg zu einer ähnlich starken Stellung, wie sie Microsoft mit Windows bei den PCs innehat.
Ob Android deshalb ein Sicherheitsrisiko darstellt, wie es Microsoft suggeriert, ist umstritten. Zwar schneiden BlackBerry, iPhone und Windows Phone in Sicherheitstests teils besser ab, in der neusten Android-Version hat Google das Betriebssystem aber weiter optimiert. Neu werden beispielsweise heruntergeladene Apps automatisch nach «bösartiger» Software überprüft.
Microsoft gegen Google
Microsoft macht immer wieder mit Seitenhieben gegen Google von sich reden. In der Vergangenheit wurde meist der Datenschutz des Rivalen angeprangert. Bereits legendär ist das Satire-Video mit dem Gmail-Mann, der die Post seiner Kunden ungeniert mitliest. Google spioniere den Mailverkehr der Nutzer systematisch aus, um an wertvolle, sprich werberelevante Informationen zu gelangen, so der Vorwurf. Google ist aber auch nicht zurückhaltend, wenn es darum geht, der Konkurrenz ans Bein zu pinkeln. Schon vor der Veröffentlichung von Office 365 hat man sich beispielsweise über Microsoft lustig gemacht.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.