Elektronischer HelferRoboter schreibt 10'000 Wikipedia-Artikel pro Tag
Sverker Johansson und sein Computerprogramm Lsjbot sind die fleissigsten Schreiberlinge für Wikipedia. Der elektronische Helfer missfällt einigen traditionellen Autoren.
2,7 Millionen Artikel auf der Crowdsourcing-Plattform Wikipedia gehen allein auf das Konto von Sverker Johansson. Das entspricht rund acht Prozent aller Beiträge auf der umfangreichen Gratis-Enzyklopädie. Somit gilt der Schwede als weltweit fleissigster Wikipedia-Autor. Die Themen der Beiträge reichen laut dem ««Wall Street Journal»» von Schmetterlingen und Käfern bis zu philippinischen Städten. Rund ein Drittel der Artikel sind in Schwedisch verfasst, der Rest in zwei Versionen des Philippinischen. Der millionste Text wurde im Sommer 2013 zu einer Schmetterlingart namens Erysichton elaborata eingereicht.
Der 52-Jährige mit Abschlüssen als Bauingenieur, Sprachwissenschaftler, Teilchenphysiker und Ökonom verfasst seine Beiträge jedoch nicht allein. Er kann auf die Hilfe des selbst programmierten Bots Lsjbot zählen. Das Computerprogramm durchforstet Datenbanken und sonstige online verfügbare Quellen. Die auf diese Weise gewonnenen Informationen verarbeitet Johanssons elektronischer Helfer zu zusammenhängenden Texten. Lsjbot erstellt bis zu 10'000 Artikel pro Tag.
Arbeitsgruppe überprüft Arbeit des Bots
Das wird von traditionellen Wikipedia-Nutzern und -Autoren nicht gerne gesehen. Kritiker sind der Meinung, dass solche Bots die Kreativität verdrängen, über die nur Menschen verfügen. Johansson hält diesem Argument den rudimentären Charakter der Texte seines Lsjbots entgegen. Die Beiträge bildeten bloss eine Basis für weitere Recherchen, so der Schwede. Ausserdem sei ihm wichtig, die Sprachenvielfalt auf Wikipedia aufrechtzuerhalten. Die meisten Verfasser würden ihre Texte auf Englisch schreiben. Zudem kontrolliere die Arbeitsgruppe Bot Approvals Group die Einhaltung der Bot-Richtlinien.