So pappt man das iPhone an die Wand

Aktualisiert

GeckoSkinsSo pappt man das iPhone an die Wand

Ziemlich verrückt und praktisch: Eine Schweizer Firma hat eine Kunststoff-Hülle fürs iPhone entwickelt, mit der sich das Gadget auf jede glatte Oberfläche «kleben» lässt.

dsc
von
dsc

Geckos sind unglaubliche Kletterkünstler. Die bis zu 40 Zentimeter grossen Echsen erklimmen selbst spiegelglatte Oberflächen problemlos und bleiben dank ihren saugnapfähnlichen Füssen haften.

Kein Wunder hat das Schweizer Unternehmen Lydia AG den Gecko als Namensgeber für seine neuartige iPhone-Hülle gewählt. Die sogenannten GeckoSkins, die in verschiedenen Farben erhältlich sind, verleihen dem Mobilgerät quasi Saugnäpfe. So kann man es etwa im Badezimmer an den Spiegel pappen. Oder an jede andere glatte Oberfläche, wie das Promo-Video zeigt.

Auf Zubehör spezialisiert

Möglich macht dies die verblüffende Hafteigenschaft des Kunststoffs, der sich keineswegs klebrig anfühlt. Es handelt sich um einen Giessharz, der seit längerem schon in den Halterungen von Auto-Navigationsgeräten verwendet wird. «Wir sind per Zufall auf die Idee gekommen, aus diesem Material eine Smartphone-Hülle zu machen», erzählt die Marketingleiterin Andrea Gyimothy. Sie ist eine von neun Angestellten.

Die 2005 gegründete Firma hat sich ursprünglich auf Zubehör aus Leder spezialisiert und stellt unter anderem auch Werbegeschenke für Firmenkunden her. Nun will man mit dem Label MySkins.ch bei jungen Leuten punkten. Dies zeigt sich auch bei den angebotenen Farben, die von Neon Orange über Rot und Violett bis Blue Metallic reichen. Wer es dezenter mag, kann klassisches Schwarz wählen.

Vorläufig nur für iPhones

Vorläufig sind die GeckoSkins lediglich für die iPhone-Modelle 4, 4S und 5 für knapp 40 Franken erhältlich. Dies habe mit der grossen Popularität des Apple-Handys bei den Schweizer zu tun, sagt Gyimothy. In Planung seien aber auch Hüllen für Smartphones von anderen Herstellern wie Samsung oder Nokia.

Die GeckoSkins seien eine Eigenentwicklung, sagt Gyimothy. Fabriziert werden sie aus Kostengründen von einer Kunststoff-Firma in Spanien. Ziel sei es, bei steigender Nachfrage und grösseren Bestellmengen in Zukunft in der Schweiz zu produzieren.

Hält das wirklich?

Die Hülle kann durch Abreiben mit der Handfläche oder mit Stoff gereinigt werden. Bei starken Verschmutzungen soll man ein feuchtes Tuch benutzen. Tabu sind hingegen Aceton und andere Chemikalien, weil dadurch die Hafteigenschaft des Kunststoffs zerstört werden könnte. Die Hülle lässt sich übrigens problemlos – mit dem Fingernagel – abnehmen und später wiederverwenden. Es bleiben keinerlei Rückstände zurück.

Bleibt die Frage, ob man es wirklich wagen soll, ein teures Gadget an die Wand zu pappen. Zwar lehnt der Hersteller auf der Produkte-Website jede Haftung ab, falls das Gerät zu Boden stürzen sollte. Andrea Gyimothy versichert aber, dass dies unter Einhaltung der Vorsichtsmassnahmen nicht passieren könne. Grundsätzlich gelte: Je glatter und sauberer eine Oberfläche, desto stärker und länger hafte sie. Frisch ausgepackt «kleben» die GeckoSkins mehrere Stunden fest – das dürfte auch für längere Einsätze beim Schminken oder in der Küche genügen.

Deine Meinung zählt