So schnell ist 4G+ von Swisscom

Aktualisiert

Neues DatennetzSo schnell ist 4G+ von Swisscom

Swisscom macht sein Mobilnetz schneller. 4G+ soll die steigenden Bedürfnisse befriedigen. 20 Minuten hat den neuen Standard getestet.

Philipp Stirnemann
von
Philipp Stirnemann

Das neue Mobilfunknetz 4G+ von Swisscom im 20-Minuten-Test. (Video: P. Stirnemann)

Mit Long Term Evolution Advanced (LTE-A/4G+) will Swisscom die vierte Generation der Mobilfunktechnologie (4G) noch schneller machen. Dazu baut der Konzern sein Mobilfunknetz sukzessive aus. Bisher gibt es nur wenige Orte, an denen von den neuen Übertragungsgeschwindigkeiten profitiert werden kann. Wer in den vollen Genuss von 4G+ kommen möchte, braucht zudem ein auf den neuen Standard ausgerichtetes Smartphone sowie ein Infinity-XL-Abo.

Letztes Jahr hat Swisscom eigenen Angaben zufolge bereits Bandbreiten bis zu 450 Mbit/s getestet. Heute sind mit 4G theoretisch bis zu bis zu 150 Mbit/s möglich. Flächendeckend sollen Kunden bis Ende dieses Jahres vom neuen Speed profitieren können.

Bis zu dreimal höhere Geschwindigkeiten?

Doch wie schnell ist das neue LTE-A-Netz in der Praxis? 20 Minuten hat den Speedtest mit einem Google Nexus 6 (4G) und einem auf 4G+ ausgerichteten Samsung Galaxy S5 gemacht (siehe Video).

In der Zürcher Innenstadt, wo das neue LTE-Netz bereits an einigen Orten nutzbar ist, wurden die beiden Netze zunächst mit zwei verschiedenen Speedtest-Apps gecheckt. Der Speedtest von cnlab ergab dabei für das 4G-Netz eine durchschnittliche Download-Geschwindigkeit von 20,83 MBit/s, einen Upload-Speed von durchschnittlich 1,48 MBit/s sowie eine durchschnittliche Antwortzeit von 54,17 ms.

Für das neue LTE-Netz ergab der cnlab-Test im Schnitt eine Download-Geschwindigkeit von 123,9 MBit/s, ein Upload-Tempo von 31 Mbit/s sowie eine Antwortzeit von 38 ms. Der Test auf beiden Smartphones wurde mit der cnlab-App jeweils sechs Mal durchgeführt.

Zweiter Test mit anderen Resultaten

Der Speedtest mit der App Ookla-Speedtest einen Tag später ergab für das LTE-A-Netz etwas andere Werte. So betrug die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit bei sechs Test-Durchgängen lediglich 73,1 MBit/s, dafür waren der durchschnittliche Upload-Speed mit 50 Mbit/s aber auch die Antwortzeit mit 53 ms höher als am Vortag.

Die von Swisscom angegebene, theoretische Maximalgeschwindigkeit von 300 Mbit/s wurde bei keinem der Test-Durchgänge erreicht. Der Grund dafür liegt gemäss Olaf Schulze, Mediensprecher von Swisscom, darin, dass die tatsächliche Geschwindigkeit nicht nur vom Standort, sondern auch der Anzahl Nutzer in der Mobilfunkzelle sowie vom Endgerät abhängig sei. Die kommunizierten theoretischen Werte kämen unter optimalen Bedingungen im Labor zustande.

Doch auch wenn der theoretische Top-Speed nicht erreicht wird: Die angekündigte Verdreifachung des Download-Speeds im Vergleich zu 4G hat das neue Netz im 20-Minuten-Test erreicht.

Download- und Surfspeed

Um den tatsächlichen Download-Speed der beiden Netze zu vergleichen, haben wir auf beiden Geräten das 47,29 MB grosse Game «Stormfall: Rise of Balur» heruntergeladen. Hierbei zeigte sich, wie viel schneller der neue Standard wirklich ist. Während das Spiel auf dem Nexus 5 (4G) in 24 Sekunden heruntergeladen war, benötigte das Samsung Galaxy S5 mit 4G+ lediglich acht Sekunden für den Download.

Wie schnell man auf den beiden Mobilfunknetzen im Internet surft, haben wir anhand der 20-Minuten-App ausprobiert. Dabei zeigten sich beim Laden der Seite keine wahrnehmbaren Unterschiede.

Um aussagekräftige Resultate zu erhalten, haben wir sämtliche Tests im Freien durchgeführt.

Wer profitiert von LTE-A?

Grundsätzlich wird jeder Swisscom-Kunde mit einem LTE-A-fähigen Handy (siehe Box) vom neuen Netz-Speed profitieren können. Allerdings müssen Nutzer, welche die volle Power des neuen Netzes nutzen wollen, ein Infinity-XL-Abo für 169 Franken haben.

Doch auch wer kein solches Premium-Abo hat, kann dank LTE-A von einer erhöhten Geschwindigkeit gegenüber normalem 4G profitieren können, sagt Olaf Schulze. Swisscom plane, bis im Spätsommer 30 Prozent der Schweiz mit 4G+ versorgen zu können. «Derzeit kann die neue Technologie an Orten in Basel, Bern, Biel, Genf, Koppingen, Lausanne, Lugano, Luzern und Zürich genutzt werden.»

Diese Smartphones beherrschen jetzt schon 4G+:

Samsung Galaxy S5 4G+

Samsung Galaxy Alpha gold

Samsung Galaxy Note 4

Samsung Galaxy Note Edge

Huawei Ascend Mate7 silber

Orange und Sunrise ziehen nach

Netzbetreiber Orange bietet seinen Kunden in der Stadt Bern bereits LTE-Advanced-Geschwindigkeiten. Im Lauf des Jahres will der Konzern Upgrades auf 4G+ in den grössten Schweizer Städten durchführen. Auch Sunrise beschleunigt sein Mobilfunknetz noch dieses Jahr. Vom schnelleren LTE-A-Mobilfunknetz sollen in einer ersten Phase ebenfalls Nutzer in den grossen Städten profitieren.

Deine Meinung zählt