Mobilfunknetz im TestSo schnell ist das neue 4G-Netz der Swisscom
Seit heute gibt es auch in der Schweiz das ultraschnelle 4G-Netz. Doch wie schnell ist es wirklich? Wir haben das neue Mobilfunknetz getestet.
Das HTC One XL mit LTE im Vergleich mit dem iPhone 5, das momentan LTE noch nicht unterstützt.
«So schnell war die Schweiz noch nie», verspricht die Swisscom-Werbung für das am Donnerstag gestartete 4G-Netz. Mit der vierten Mobilfunkgeneration sind auf dem Smartphone Downloads mit bis zu 100 Mbit/Sekunde möglich. Das wäre schnelleres Internet, als die meisten Schweizer zuhause haben. Wir wollten es genau wissen. Darum haben wir mit dem ersten 4G-Smartphone der Schweiz, dem HTC One XL, das neue Turbo-Internet der Swisscom getestet (siehe Video).
Der Speed-Test
Der Speed-Test bringt es an den Tag: Mit dem HTC One XL ist man drei bis vier Mal schneller im Internet unterwegs als mit den bisherigen 3G-Handys. Von den versprochenen 100 Mbit/Sekunde waren wir aber weit entfernt. Downloads mit mehr als 25 Mbit/s haben wir nie erreicht. Zum Vergleich: Das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht LTE-fähige iPhone 5 schaffte im 3G-Netz nur 7 Mbit/s.
Der Download-Test
Wie schnell laden das HTC One XL und das iPhone 5 eine 30 Megabyte-Datei aus dem Internet herunter? Das HTC-Smartphone mit LTE-Technologie hatte die Datei nach 22 Sekunden vollständig heruntergeladen. Das iPhone brauchte zehn Sekunden länger. Zu erwähnen ist: Beim Download-Test hatte das iPhone 5 vollen 3G-Empfang, während das One XL nur sehr schwachen 4G-Empfang hatte.
Der Surf-Test
Wir sind mit beiden Smartphones auf der Webseite von 20 Minuten Online gesurft. Das Resultat ist ernüchternd: Beim Surfen konnten wir kaum Unterschiede feststellen. Teils schien uns, dass das HTC-Smartphone die Webseite gar langsamer lädt. Eine mögliche Erklärung ist wiederum der schwache 4G-Empfang.
Wir führten sämtliche Tests im Freien durch, da das 4G-Netz in Gebäuden nicht oder nur sehr sporadisch zur Verfügung steht. «Für die gezielte Versorgung von Gebäuden braucht es spezielle Repeater, die wir für 4G erst schrittweise ausbauen müssen», teilt Swisscom auf Anfrage mit. Daher sei die Abdeckung des neuen Netzes noch nicht vergleichbar mit 3G und 2G. Bei den bestehenden Netzen setzt Swisscom schon seit Jahren solche Repeater ein. Abgesehen von der Mangelhaften 4G-Abdeckung in Gebäuden sei die Lancierung problemlos verlaufen, die Kundenreaktionen seien positiv.
Welche Smartphones schon heute LTE-fähig sind und warum das iPhone 5 nicht dazu zählt, lesen Sie hier.
Mitarbeit: Daniel Schurter
Orte mit Swisscom-LTE-Netz
- Basel
- Bern
- Biel
- Crans Montana
- Davos
- Fribourg
- Genf
- Grindelwald
- Gstaad
- Interlaken
- Lausanne
- Leukerbad
- Locarno
- Lugano
- Luzern
- Pontresina
- Saas Fee
- Sion
- St. Gallen
- St. Moritz
- Thun
- Wengen
- Winterthur
- Zermatt
- Zug
- Zürich