So sehen die Medien die neuen Apple-Geräte

Aktualisiert

PresseschauSo sehen die Medien die neuen Apple-Geräte

«Die grosse Veränderung ist gelungen» - Experten aus dem In- und Ausland sind im Grossen und Ganzen angetan von den neuen iPhones und Apples Smartwatch.

sts
von
sts

Da an der gestrigen Apple-Keynote in der kalifornischen Stadt Cupertino neben dem iPhone 6 auch die Apple Watch vorgestellt wurde, gehören in der heutigen Presse weltweit gleich zwei Apple-Produkte zu den Themen des Tages. 2013 zeigte sich die Mehrheit der Journalisten ob den neuen Smartphones enttäuscht. Kritisiert wurde damals in erster Linie der Mangel an Innovationen des Unternehmens. Auch die Netzgemeinde machte sich lustig über die iPhone-Modelle 5C und 5S. Heuer kommen die neuen Geräte bei nationalen und internationalen Tech-Redaktoren besser an.

Das Hauptaugenmerk bei der diesjährigen iPhone-Besprechung liegt auf der Grösse. Beim «Tages-Anzeiger» waren die «deutlich grösseren Bildschirme» im obersten Textteil anzutreffen. «Nachdem es eine Vielzahl der bedeutendsten Konkurrenten bereits getan hat, bietet nun also auch Apple ein grossformatiges Smartphone an», steht in der französischen Zeitung «Le Monde». «Blick» machte einen Grössenvergleich mit früheren iPhones. Die deutsche Boulevardzeitung «Bild» bezeichnete das iPhone 6 Plus als «lang erwarteten Hybrid aus Telefon und Tablet». Die Dimensionen der grösseren Version gaben aber auch Anlass zu Kritik. «Dadurch wird die einhändige Bedienung erschwert», hiess es etwa bei der «New York Times». «Bild» bot dafür ein Gegenargument: «Eine neue Gestensteuerung soll dafür sorgen, dass man auch die grossen Displays noch problemlos mit einem Daumen benutzen kann.» Die «Computerbild» bezeichnete das iPhone 6 als «schlank, schick und schnell».

Digital-Blogger Darrell Etherington bewertete auf der Plattform Techcrunch das Format des iPhone 6 Plus als positiv. «Damit eröffnen sich ähnliche Möglichkeiten wie mit einem iPad», so der Tester. Mit den neuen iPhones habe Apple eine grosse Veränderung vorgenommen, lautet das Fazit des Tech-Experten. Laut der spanischen Zeitung «El Mundo» ist die Vergösserung des iPhone-Displays ein intelligenter Schachzug. Die Nachfrage nach grösseren Bildschirmen habe sich im letzten Jahr vervierfacht.

Akkuanzeige entspricht nicht der Wahrheit

Neben der Grösse und dem Aussehen wurden die technischen Features der Smartphones beleuchtet. Die «Huffington Post» nannte als positiven Aspekt der neuen Apple-Smartphones die längere Akkulaufzeit als bei den Vorgänger-Modellen. Alexandra Petri von der «Washington Post» bemängelte die nicht wahrheitsgetreue Angabe der Akkuanzeige.

Gelobt wurde von «El Mundo» die verbesserte Bildschirmauflösung und in der «New York Times» wurde der schnellere Prozessor hervorgehoben. Bei «Computerbild» widmete man der besseren Foto- und Selfiekamera gleich einen ganzen Abschnitt. Henning Steier von der «Neuen Zürcher Zeitung» ist noch skeptisch: «Eine Akkuladung soll für 50 Stunden Gesprächszeit reichen.» Diese Ankündigung werde sich aber erst in ausführlichen Tests überprüfen lassen.

Die Konkurrenz war deutlich schneller

Die intelligenten Uhren aus dem Hause Apple stiessen auf gemischte Reaktionen. In einer Vielzahl an Titeln wurde gleich zu Beginn des Artikels betont, wie sehnlich die Smartwatch erwartet worden sei.«Es ist der erste Vorstoss des Konzerns in eine neue Produktkategorie seit dem iPad-Tablet vor über vier Jahren», führte der «Tages-Anzeiger» die Neuerung ein. Auch bei der Smartwatch betonte «Le Monde», dass Apple das Produkt erst Monate nach der Konkurrenz auf den Markt brachte. In der «Neuen Zürcher Zeitung» wurde beschrieben, wie Apple den Markt aufmischen will: Indem gleich zu Beginn Apps zur Verfügung stehen und dank ausgeklügelter Sensorik. «Durchdacht wirkt, dass die Sensorik im Retina-Display der Uhr zwischen Antippen und Drücken unterscheiden kann», hiess es in der NZZ. Auch die Redaktion von «Techcrunch» findet «einige Features sehr interessant und gelungen». Zudem seien die Armbänder der Gadgets bequem.

Während die «New York Times» das iPhone 6 als «Upgrade im bisherigen Sortiment» bezeichnet, zeigt sie sich gegenüber der Apple Watch noch skeptisch. Im Artikel wurde bezweifelt, dass der kalifornische Konzern der Konkurrenz den Smartwatch-Markt streitig machen wird. «El Mundo» hat noch mehr Bedenken: Gemäss dem spanischen Titel haben Smartwatches generell noch nicht das Interesse der breiten Masse geweckt.

Deine Meinung zählt