Gamescom 2012Sony nimmt Nintendo ins Visier
Die Sony-Show an der weltgrössten Game-Messe hat gezeigt: Der Riese ist erwacht und schlägt mit Cross Play zwischen PS Vita und PS3 sowie Playstation-Games für Android zurück.

Dicke Post für Nintendo: Sony stellt Cross Control vor – die Möglichkeit, PS3-Games mit den erweiterten Möglichkeiten der PS Vita zu steuern.
Als Nintendo letztes Jahr die Wii U präsentierte, hatten die Japaner Sony und Microsoft eiskalt erwischt: Nintendo stellte die neue Art zu spielen vor – mit einem grossen TV-Bildschirm vor dem Spieler und einem kleinen in der Hand, der zugleich als Controller dient. Nintendos Tablet-Controller war in aller Munde.
Nun zeigt sich, dass der Schuss zu früh los ging: Während die Gamewelt gespannt, aber vergeblich auf Neuigkeiten zur Wii U wartet, die noch dieses Jahr erscheinen soll, glänzt Nintendo an der Gamescom durch Abwesenheit; dafür ist die Konkurrenz aufgewacht.
Sony trumpft auf
An der Medienkonferenz von Sony Playstation am Dienstag wurde klar, dass der Konzern dem ewigen Rivalen Nintendo das Feld nicht kampflos überlassen will: Zwar schon an der E3 angekündigt, aber im Trubel der Messe untergegangen, legte Sony an der Gamescom den Fokus stark auf Cross Control. Damit ist die Möglichkeit gemeint, PS3-Spiele mit der portablen Konsole PS Vita zu steuern. Dies gibt Gamern wie bei der Wii U einen Controller mit Bildschirm in die Hand. Mit dem Spiel «Little Big Planet 2» wurde auf eindrückliche Weise gezeigt, wie sich das Spiel mittels PS Vita auf der PS3 steuern lässt, wobei auch die vorder- und rückseitigen Touchscreens der PS Vita benutzt werden können – mehr als der neue Wii-U-Controller kann.
PlayStation Games für Android
Zusätzlich ins Schwitzen dürften Sonys Konkurrenten wegen eines weiteren Krachers kommen: Playstation Mobile. Die Technologie soll es zukünftig erlauben, Playstation-Spiele, die im Playstation Store gekauft werden, als Downloads auch auf anderen Geräten als der PS3 und der PS Vita zu spielen. Zocken können Gamer so auch auf Android-Smartphones und -Tablets. Bedingung dafür sind sogenannte PS-zertifizierte Geräte: In diesen läuft eine Emulation der Playstation-Hardware. Somit kann praktisch jedes PS-Game auf einem dafür vorgesehenen Gerät gespielt werden. Auch Microsoft hat mit Smart Glass bereits ein ähnliches Prinzip vorgestellt, das Xbox-Spiele oder -Filme auf Smartphones und Tablets bringt.
Einen ähnlichen Weg in Richtung Multiplattform will nebenbei auch Electronic Arts einschlagen: Der Gameriese will die Download-Station Origin auch für Macs und Android-Geräte öffnen.
Fazit: Nintendo im Hintertreffen
Obwohl Nintendo den ersten Schritt gemacht und der Welt gezeigt hatte, wie Hardware-Innovation aussehen kann, liessen Microsoft und Sony nicht lange auf sich warten. Einen Fehler, wie 2006 bei der Wii, will man sich offensichtlich nicht mehr leisten, als Nintendo mit der Bewegungssteuerung Wiimote die Nase meilenweit vorne hatte und die beiden anderen Riesen sich erst einmal vom Schock erholen mussten, bis sie Jahre später eigene Alternativen vorstellen konnten.
Dieses Mal scheint Nintendo aber den Vorsprung schon vor dem Start der Wii U zu verspielen: Die Japaner verstehen es nicht, die dürstende Gamergemeinde mit News zur Wii U zu füttern und den Fokus auf der neuen Nintendo-Konsole zu halten. Sony und Microsoft übernehmen dagegen das Zepter und stellen Geräte vor, die Nintendos jüngstes Kind bereits jetzt alt aussehen lassen. Besonders Sony hat die Nase vorn, da sowohl die PS3 wie auch die PS Vita bereits auf dem Markt sind.
Direkt von der Gamescom
20 Minuten Online ist vor Ort: Vom 15. bis 17. August berichten wir regelmässig über die Mutter aller Gamemessen. Mit News, Hintergrundberichten und visuellen Eindrücken direkt aus den Hallen der Gamescom 2012 in Köln.