Tablets können zu Rückenschäden führen

Aktualisiert

Experten warnenTablets können zu Rückenschäden führen

Nach dem SMS-Daumen, Maus-Arm und PC-Rücken droht jetzt der Tablet-Nacken. Ergonomen und Schulärzte warnen.

von
hit
Benutzt man ein Tablet zu lange mit der falschen Haltung, drohen chronische Rückenschäden.

Benutzt man ein Tablet zu lange mit der falschen Haltung, drohen chronische Rückenschäden.

Sehr häufige Nutzung von Tablet-Computer kann Nacken -und Schulterschmerzen verursachen. Das hat eine Untersuchung der Bostoner Harvard School of Public Health gezeigt. Arbeitet man allzu lange, das Tablet auf dem Oberschenkel positioniert, neigt man dazu, den Kopf zu weit nach vorne zu beugen. Das wiederum überlastet die Nackenmuskulatur.

Nun warnt auch Thomas Stüdeli, der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Ergonomie, vor den körperlichen Folgeschäden, die iPads und Smartphones für Kinder haben können. Denn in kaum einem anderen Land ist die Handydichte unter Kindern so hoch wie in der Schweiz: Gemäss der James-Studie 2012 besitzt mehr als jedes zweite Kind in der Schweiz ein Handy. Und rund 20 Prozent der Stadtzüricher Kindergärtner benutzen am Wochenende länger als eine Stunde neue Medien und die Smartphones und Tablets ihrer Eltern.

Kinder sind besonders gefährdet

Bereits ungeübtes Tippen könnte Kinderträume allerdings allzu früh bereits begraben. «Der frühe exzessive Gebrauch solcher Gadgets kann beispielsweise zu deformierten Fingern führen», sagt Stüdeli. An eine Karriere als Pianist sei danach nicht mehr zu denken. Ausserdem drohten gemäss dem Sprecher von ChiroSuisse Marco Vogelsang «gerade Kindern, deren Wirbelsäule noch nicht ausgewachsen und somit weniger stabil sind, später chronische Haltungsschäden.»

Die Zürcher Schulärztin Silke Schmitt Oggier bestätigt, dass sie bei vielen Kindern Haltungsprobleme feststellt. Nun ruft Ergonom Stüdeli zum Handeln auf: «Kindern sollte in der Schule noch gezielter ein bewusster Umgang mit ihrem Körper gelehrt werden.»

Haben Sie auch schon Beschwerden wegen exzessiven Gadget-Gebrauchs? Diskutieren sie im Talkback mit.

Deine Meinung zählt