Fragen und AntwortenWas Sie über das LTE-Netz wissen müssen
Ab dem 29. November bietet die Swisscom ein neues, schnelleres Mobilfunknetz an. Hier finden Sie Antworten auf die brennendsten Fragen.
Mit der vierten Mobilfunkgeneration (4G) werden Smartphone-Besitzer deutlich schneller im Internet unterwegs sein, als es bislang der Fall war. Theoretisch sind Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100Mbit/s möglich, das ist mehr als doppelt so schnell wie es im 3G-Netz der Fall ist. Der maximale Upload wird mit 10 Mbit/s angegeben. Das Hochladen eines 30 MB grossen Videos dauerte im Test keine halbe Minute.
Wer kann das neue LTE-Netz nutzen?
Grundsätzlich haben alle Swisscom-Kunden mit einem Datenabo Zugriff auf das Hochgeschwindigkeitsnetz, falls sie ein LTE-fähiges Smartphone besitzen. Die zur Verfügung gestellte Download-Geschwindigkeit hängt allerdings vom persönlichen Abonnement ab. Wer beispielsweise ein Infinity-XS-Abo hat, wird trotz LTE-Netz nur maximal 0.2 Mbit/s herunterladen können. Wer in den vollen Genuss des Datenturbos kommen will, braucht das Infinity-XL-Abo, das mit 169 Franken pro Monat zu Buche schlägt.
Habe ich als Prepaid-Kunde auch Zugriff?
Nein. Sämtliche Prepaid-Benutzer sind vorerst ausgeschlossen.
Welche Smartphones können sich ins LTE-Netz einwählen?
Zum Start steht bei Swisscom nur das HTC One XL zur Verfügung. Anfang Dezember folgen das Samsung Galaxy S3 4G, das Samsung Galaxy Note 2 4G sowie das neue Nokia Lumia 920.
Wieso funktioniert das iPhone 5 nicht im 4G-Netz?
Das iPhone 5 verfügt als erstes iPhone über einen LTE-Chip. Trotzdem müssen sich iPhone-5-Besitzer noch etwas gedulden, da die Software erst angepasst werden muss. Laut Swisscom wird Apple ein entsprechendes Update im ersten Quartal 2013 ausliefern.
Wo finde ich ein LTE-Netz?
Das LTE-Netz der Swisscom startet in 26 Städten und Dörfern (siehe Infobox). Laut Fahrplan soll bis Ende 2013 eine Netzabdeckung von 70 Prozent erreicht werden. Im gleichen Zeitraum soll auch das 3G-Netz deutlich ausgebaut werden, so dass ein flächendeckender Zugriff darauf möglich wird, wie es jetzt im GSM-Netz der Fall ist.
Kann ich jetzt meinen Internetanschluss zuhause kündigen?
Theoretisch ja, da sich die neuste Smartphone-Generation auch als Hotspot nutzen lässt. Bevor Sie jedoch das Kündigungsschreiben aufsetzen, lohnt es sich abzuklären, ob Sie an Ihrem Wohnort schon Zugriff auf ein LTE-Netz haben. Zudem gilt es zu bedenken, dass die Downloadgeschwindigkeit von der Anzahl angemeldeter Smartphones in der gleichen Zelle abhängt. Greifen gleichzeitig 20 Smartphones auf eine Zelle zu, werden die 100 Mbit/s aufgeteilt. Es ist ein bisschen wie an einem Fussballmatch, wenn gleichzeitig 20'000 Stadionbesucher eine SMS verschicken wollen – es dauert länger.
Werden wir jetzt noch mehr verstrahlt?
Für das LTE-Netz mussten keine zusätzlichen Antennen aufgestellt werden. Die gesetzlichen Strahlenwerte werden laut Swisscom eingehalten.
Wann ziehen Orange und Sunrise nach?
Orange-Kunden können ab dem 1. Juni 2013 LTE in zehn Städten nutzen. Ab dem Frühjahr 2013 werden sowohl schnelle Datendienste als auch Sprachdienste für Sunrise-Kunden über 4G möglich sein.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.
Orte mit LTE-Netz
- Basel
- Bern
- Biel
- Crans Montana
- Davos
- Fribourg
- Genf
- Grindelwald
- Gstaad
- Interlaken
- Lausanne
- Leukerbad
- Locarno
- Lugano
- Luzern
- Pontresina
- Saas Fee
- Sion
- St. Gallen
- St. Moritz
- Thun
- Wengen
- Winterthur
- Zermatt
- Zug
- Zürich