Wie sich ein 27 Jahre alter PC im Internet schlägt

Aktualisiert

Mac PlusWie sich ein 27 Jahre alter PC im Internet schlägt

Ein Entwickler aus den USA wollte mit einem Mac Plus aus dem Jahr 1986 im Internet surfen. Das Resultat ist beeindruckend – und der neue Inbegriff von Langsamkeit.

tob
von
tob
So sieht die Seite Wikipedia.com auf dem 27 Jahre alten Mac aus.

So sieht die Seite Wikipedia.com auf dem 27 Jahre alten Mac aus.

Ein zufälliger Kellerfund hat den Softwareentwickler Jeff Keacher animiert, ein interessantes Projekt zu starten: Der Amerikaner hat im Keller seiner Mutter einen 27 Jahre alten Mac Plus ausgegraben. Er setzte sich zum Ziel, die alte Kiste, die einst sein erster Computer gewesen war, wieder auf Vordermann zu bringen. Zudem wollte er den PC ins 21. Jahrhundert katapultieren und mit dem Mac, der vor der Erfindung des heutigen Internets auf den Markt kam, im Web zu surfen. Schon kurz nach dem Start zeigte sich, dass er sich ein ambitioniertes Ziel gesteckt hatte.

Denn: Der Mac Plus aus dem Jahr 1986 ist eigentlich reif fürs Museum. Ausgestattet ist er mit einem 8-MHz-Prozessor, 4 MB RAM und einer Festplatte mit 50 MB Speicher. Der Bildschirm – in Schwarzweiss – löst mit 512 x 384 Pixeln auf. Zum Vergleich: Der Desktop-Rechner von Keacher hat rund 200'000-mal mehr Rechenpower. Doch wie soll die alte Kiste, die weder über einen Netzwerkanschluss noch über eine Wi-Fi-Schnittstelle verfügt, überhaupt online gehen können? Der Softwareentwickler hat es geschafft, dafür aber viel gelitten, getüftelt und gebastelt.

Zuerst musste Keacher auf dem Mac Plus einen Browser installieren. Dieses Problem war vergleichsweise einfach zu lösen. Denn «in den staubigen Ecken des Internets gibt es Typen, die längst vergessene FTP-Seiten betreiben», sagt er. Dort entdeckte der Programmierer den Browser MacWeb 2.0, der alt genug war, um auf dem Mac Plus zu laufen. Die grosse Herausforderung war es, den Computer physisch an einen Router anzuschliessen. Dem Amerikaner gelang dies mittels des Mini-Computers Raspberry Pi, den er als externe Schnittstelle programmierte, um so über den seriellen Port Daten senden und empfangen zu können.

Minuten für den Seitenaufbau

Das ernüchternde Zwischenresultat: Der Mac Plus schaffte es ins Web. Die meisten Seiten konnte der veraltete Browser, der keine modernen Internetprotokolle oder CSS-Formatierungen unterstützt, aber überhaupt nicht anzeigen. Dank einer zusätzlichen Softwarelösung, die alles herausfiltert, was der Browser nicht verarbeiten kann, wurde der alte Mac aber doch noch (einigermassen) netztauglich. «Ich habe es geschafft, aber es war langsam. Soooo langsam. Langsam, langsam, langsam», schreibt Keacher in seinem Blog. Bis eine Seite aufgebaut war, habe es oft Minuten gedauert. Für den Softwareentwickler hat sich das Projekt trotzdem gelohnt. «Die Wiederbelebung eines alten Computers ist vergleichbar mit der Restaurierung eines Oldtimers», sagt Keacher.

Für den Aufbau von Seiten benötigt der Mac Plus aus dem Jahr 1986 viel Zeit.

Deine Meinung zählt