Ein Australier schafft sie alle - ohne Vaseline

Aktualisiert

Rubik-WürfelEin Australier schafft sie alle - ohne Vaseline

Es gibt wenige Maschinen, die den farbigen Zauberwürfel innert Sekunden richtig zusammensetzen. Roboter Ruby ist der Beste. Doch gegen einen Landsmann aus Fleisch und Blut hat er keine Chance.

von
dsc

(Quelle: youtube.com/swineburne)

Ruby löst den Zauberwürfel in 10,69 Sekunden. Das ist Weltrekord bei den nicht-menschlichen Rubik-Spielern. Ruby ist ein Roboter aus Australien. Tech-Studenten der Swineburne-Universität haben ihn zusammengebastelt und programmiert. Mit seiner 10-Sekunden-Marke hat Ruby den bestehenden Rekord (18,2 Sekunden) pulverisiert. Zumindest inoffiziell ist er damit die schnellste Zauberwürfel-Maschine auf unserem Planeten.

Hier kommt ein anderer Australier ins Spiel - ein Spieler aus Fleisch und Blut. Eigentlich ist der Zauberwürfel, auch Rubik's Cube genannt, ja ein Geduldsspiel. Aber nicht für Felix Zemdeg und andere Speedcuber. Der 16-Jährige hat den Würfel innert 6,24 Sekunden geknackt. Das ist neuer Weltrekord, kürzlich aufgestellt an der Kubaroo Open 2011 in Melbourne, wie das YouTube-Video (unten) zeigt. Speedcubing ist in Down Under ein Sport mit Turnieren und Landesmeisterschaft. Damit der Zauberwürfel schnell gedreht werden kann, schmieren ihn die Spieler sogar mit Vaseline ein.

Verteilung der Steine

Felix Zemdeg hat mit den 6,24 Sekunden seinen eigenen Weltrekord gebrochen. In der gemessenen Zeit ist die vorgängige Analyse des Spielgeräts nicht berücksichtigt. Denn bevor die Stoppuhr zu laufen beginnt, haben die Teilnehmer einige Augenblicke, den Zauberwürfel zu begutachten. Dabei merken sie sich die Verteilung der farbigen Steine und legen ihre Lösungsstrategie fest.

Zur Ehrenrettung von Ruby muss noch erwähnt werden, dass in seiner Rekordzeit die Analyse-Zeit inbegriffen ist. Ansonsten wäre er noch um einige Sekundenbruchteile schneller. Felix Zemdeg muss also weiter hart trainieren.

Wer sich für Lösungsansätze und Tipps fürs Speedcubing interessiert, wird im Internet fündig.

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.

Deine Meinung zählt