«State of the Internet»Welches Land hat das schnellste Internet?
Der Internetdienstleister Akamai hat einmal mehr einen Status-Bericht zum Zustand des Internets veröffentlicht. Die Schweiz rangiert im internationalen Vergleich auf Platz acht.

Akamai-Studie: «Global Broadband Adoption».
Daten werden im Akamai-Netzwerk in Form einer dezentralen Serverstruktur weltweit über 40 000 Server verteilt. Ihr vierteljährlich erscheinender Status-Bericht «State of the Internet» basiert auf eigenen Daten aus dem im Akamai-Netzwerk und Informationen von bereits veröffentlichten Berichten. Die Studie kommt zum zu erwartenden Schluss, dass die Surfgeschwindigkeit der einzelnen Nationen in der Tendenz steigend ist. Eine Ausnahme bilden die USA. Die Durchschnittsgeschwindigkeit im Internet sank im Vergleich zum Vorjahr um 2.4 Prozent auf 3.9 Megabit pro Sekunde. Mit einer Bandbreite von 14,6 Mbps ist man in Südkorea mit Abstand am schnellsten im World Wide Web unterwegs.
Rangliste der Länder mit den schnellsten Surfgeschwindigkeiten:
1. Südkorea: 14.6 Mbps
2. Japan: 7.9 Mbps
3. Hong Kong: 7.6 Mbps
4. Rumänien: 6.2 Mbps
5. Schweden: 5.7 Mbps
6. Irland: 5.3 Mbps
7. Holland: 5.2 Mbps
8. Schweiz: 5.0 Mbps
9. Dänemark: 4.8 Mbps
10. Tschechien: 4.8 Mbps
...
18. USA: 3.9 Mbps
Mit der wachsenden Verbreitung des Internets steigt auch die Anzahl an böswilligen Attacken. Mittlerweile stammen laut der Studie die meisten Angriffe nicht mehr aus China, sondern aus Russland und Brasilien. Zusammen kommen sie auf 22 Prozent der beobachteten Angriffe. Das entspricht etwa der Hälfte des Traffics, für den sich China und die USA im zweiten Quartal 2009 verantwortlich zeichneten.