«Long Term Evolution»Bald mehr Speed fürs Smartphone?
Die Swisscom arbeitet an einem neuen Mobilfunknetz. Ab Dezember nimmt sie in Davos das erste LTE-Netz in Betrieb, das ein Surferlebnis wie auf einem Wifi bieten soll.

Erst wenige Smartphone-Modelle sind in der Lage, auf das LTE-Netz zuzugreifen.
Das Datenvolumen auf dem Schweizer Mobilfunknetz explodiert. Der Grund: die wachsende Verbreitung von Smartphones, Tablets und Notebooks. Das Volumen auf dem Swisscom-Netz verdoppelt sich jährlich. Im Vergleich zu Metropolen wie London und New York City, wo die Netz-Betreiber regelmässig mit Kapazitätsproblemen zu kämpfen haben, ist die Situation hierzulande bei der mobilen Datenkommunikation komfortabel. Ausfälle infolge Netzüberlastungen bilden nach wie vor die Ausnahme.
Damit dies auch in Zukunft so bleibt, will die Swisscom den Ausbau der vierten Mobilfunkgeneration Long Term Evolution (LTE) vorantreiben. Dabei handelt es sich um den Nachfolger der UMTS/HSPA-Funktechnologie. Das mobile Surfen im Internet wird mit LTE um ein Vielfaches schneller. Durch die erhöhte Netzkapazität soll den Usern ein Surferlebnis geboten werden, wie sie es von einem WLAN her kennen.
Kaum LTE-Handys vorhanden
In der Schweiz kommt als Erstes Davos in den Genuss, die Neuerung auszuprobieren. Bereits im Dezember wird die Swisscom in der höchstgelegenen Stadt Europas das erste LTE-Netz in Betrieb nehmen, schreibt das Swiss IT Magazin. Dass Davos ausgewählt worden ist, hängt wohl einerseits mit der überschaubaren Grösse zusammen und der Tatsache, dass im Wintersportort jährlich das World Economic Forum (WEF) über die Bühne geht.
Um von der Geschwindigkeit eines LTE-Netzes profitieren zu können, ist ein LTE-fähiges Smartphone nötig. Entsprechende Modelle werden aber hierzulande so gut wie keine angeboten. Selbst die neuste iPhone-Generation kann nichts mit LTE anfangen. In den USA und Südkorea ist diese Technologie stärker verbreitet. Deshalb wird es in Davos in erster Linie die internationale Klientel sein, die vom schnellen Netz profitieren kann.
Swisscom informiert am Montag
2010 führte die Swisscom einen ersten LTE-Feldtest in Grenchen durch. Mit dem Resultat war man zufrieden. Swisscom-Sprecher Olaf Schulze bestätigt gegenüber 20 Minuten Online: «Der Test hat gezeigt, dass LTE unter Laborbedingungen und im Feld einwandfrei funktioniert. Dabei wurden Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s gemessen.» Zu dem geplanten LTE-Netz in Davos gibt es von offizieller Seite aber noch keine Stellungnahme. Am kommenden Montag will die Swisscom erstmals darüber informieren.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.