Aufregung um iPhone-AppApple zieht WhatsApp aus dem Verkehr
Aus unerfindlichen Gründen ist die App für den populären Messaging-Dienst aus dem App Store verschwunden. Die Entwickler wehren sich gegen böse Gerüchte.

WhatsApp kann zurzeit nicht aus dem App Store heruntergeladen werden. Die Entwickler dementieren Gerüchte, wonach die Benutzung kostenpflichtig werde.
Die Schweizerinnen und Schweizer lieben WhatsApp. Wer die App zurzeit auf das iPhone herunterladen will, hat allerdings ein Problem. Sie ist auch nach intensiver Suche nicht im App Store zu finden. Via Twitter haben die Entwickler des populären Messaging-Dienstes bestätigt, dass ihre App nicht für iOS-Geräte (iPhone, iPad, iPod touch) erhältlich ist. Das Programm sei vorübergehend nicht verfügbar, heisst es.
Über die Gründe wird im Netz heftig spekuliert, offizielle Erklärungen fehlen bislang. Die Vermutung liegt nah, dass Apple das Programm wegen Verstössen gegen die App-Richtlinien aus dem Verkehr gezogen hat. Laut eigenen Angaben hatten die WhatsApp-Entwickler eine neue Version zur Prüfung bei Apple eingereicht und rechnen demnächst mit der Freigabe und anschliessenden automatischen Veröffentlichung im App Store. Sie versichern, dass ihre App nicht in Zusammenhang mit einer kürzlich bekannt gewordenen (und geschlossenen) Sicherheitslücke aus dem App Store entfernt worden sei. Dies hatte App Advice vermutet.
Vorsicht, Kettenbrief!
Gleichzeitig treten die WhatsApp-Entwickler einem im Netz kursierenden bösartigen Gerücht entgegen. Die Nutzung von WhatsApp werde bald kostenpflichtig, wird in einem Kettenbrief behauptet. Um dies zu verhindern, solle man die «Warnung» an zehn eigene Kontakte weiterleiten. Dabei handle es sich um einen Hoax, versichern die WhatsApp-Entwickler im Firmen-Blog. Der Dienst werde weder abgeschaltet noch kostenpflichtig. Man solle darauf verzichten, solche Falschmeldungen zu verbreiten.
700 000 Nachrichten pro Minute
WhatsApp hat in den vergangenen Jahren als Gratis-Alternative für SMS- und MMS-Nachrichten für Furore gesorgt. Laut Angaben der US-Firma werden mittlerweile 700 000 Nachrichten über die WhatsApp-Server gesendet - pro Minute. Die Nutzer können neben Text-Nachrichten auch Bilder, Videos und Sound-Dateien über mobile Internetverbindungen schicken. WhatsApp ist insbesondere auch darum beliebt, weil der Dienst für die wichtigsten Smartphone-Betriebssystem zur Verfügung steht. Neben iOS (Apple) gibt es auch Versionen für Android, Windows Phone, BlackBerry und Symbian-Geräte.
Zwar stellt Apple in der aktuellen Version des mobilen Betriebssystems iOS 5 ebenfalls einen Gratis-Messaging-Dienst zur Verfügung. Doch funktioniert iMessage nicht plattformübergreifend, sondern nur zwischen Apple-Geräten.
Wer WhatsApp bereits auf dem iPhone oder iOS-Gerät installiert hat, kann den Dienst weiterhin nutzen.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.