Finanzkrise schürt Judenhass im Netz

Aktualisiert

VerschwörungstheorienFinanzkrise schürt Judenhass im Netz

Banker-Portal oder Nazi-Website - der Unterschied ist in Zeiten der Finanzkrise nicht immer erkennbar. Denn Internet-Foren für Finanzexperten werden von antisemitischen Parolen überschwemmt.

Henning Steier
von
Henning Steier

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise häufen sich in Finanz-Foren antisemitische Kommentare. Allein die US-Organisation Anti-Defamation League (ADL) hat mehrere Hundert Beiträge gesammelt, die den Juden unter anderem die Schuld für den Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers zuschieben.

Alte Vorurteile

«Die moderne Geschichte lehrt uns, dass es immer dann wachsenden Antisemitismus gibt, wenn die Wirtschaft in einer Krise steckt», sagt ADL-Chef Abraham H. Foxman. Dies sei beispielsweise auch nach den Terroranschlägen von 11. September 2001 der Fall gewesen. Alte Vorurteile über Juden und Geld würden immer wieder aufgefrischt.

«Juden haben die Wall Street in der Hand und unser Land ruiniert», heisst es in einem Forum. Oder: «Die Juden lieben nur das Geld, keine Religion kann so gnadenlos zu ihren Opfern sein».

Zu viele Beiträge

Laut ADL haben die Administratoren von Bank-Seiten wie Yahoo Finance zwar eine Menge antisemtischer Beiträge gelöscht. Aber aufgrund der grossen Menge an Meinungsäusserungen könnten nicht alle entfernt werden.

Foxman zufolge ist der Unterschied zu Nazi-Seiten wie Stormfront mitunter kaum mehr erkennbar. So hiess es dort unter anderem über das insolvente Investment-Haus Lehman Brothers: «Kein Zweifel, viele Mitglieder des Vorstands sind Juden oder haben jüdische Wurzeln».

Ursprung im Mittelalter

Der auf Geld gegründete Antisemitismus hat seinen Ursprung bereits im Mittelalter: In Europa war es Juden untersagt, gewisse Handwerksberufe auszuüben. Weil Christen aus religiösen Gründen kein Geld gegen Zinsen verleihen durften, überliessen sie dieses Geschäft den Juden. Wer von ihnen als Geldverleiher reich wurde, zog dadurch umso grösseren Hass auf sich. Raubte man einen jüdischen Geldverleiher aus oder betrog ihn, wurde man oftmals nicht bestraft. Auch in Hitler-Deutschland hatte man in solchen Fällen kaum etwas zu befürchten. Denn die Nationalsozialisten gaben den Juden unter anderem die Schuld an der Weltwirtschaftskrise von 1929.

Deine Meinung zählt