Mit dem Tablet in die Badewanne

Aktualisiert

Digital-TrendsMit dem Tablet in die Badewanne

An der Computermesse Cebit zeigen IBM, Microsoft, aber auch kleine Schweizer Start-ups ihre neuesten Produkte: Wasserdichte Tablets, Facebook im Auto oder die Super-Batterie für Elektroautos.

ap/owi
von
ap/owi
IBM tüftelt an der nächsten Batterie-Generation: Neue Lithium-Luft-Batterien sollen pro Gewichtseinheit fünf Mal leistungsfähiger als bisherige Lithium-Akkus sein.

IBM tüftelt an der nächsten Batterie-Generation: Neue Lithium-Luft-Batterien sollen pro Gewichtseinheit fünf Mal leistungsfähiger als bisherige Lithium-Akkus sein.

Vernetzte Autos, wasserfeste Tablet-Computer oder ein Wi-Fi-Pflanzen-Sensor: Auf der Computermesse Cebit haben ausgewählte Aussteller am Sonntag erste Höhepunkte präsentiert.

Ein Trend wird in Hannover überdeutlich: Die technikfreien Rückzugsräume werden immer kleiner. Selbst in der Badewanne wird man jetzt von Twitter, Facebook und Co. eingeholt. Der japanische Technikkonzern Fujitsu präsentiert einen Tablet-PC, der gegenüber dem iPad vor allem einen Vorteil hat: Er ist wasserfest.

Koubachi enthüllt Wi-Fi-Pflanzen-Sensor

Eine Weltneuheit im Gepäck hat das Schweizer Start-up Koubachi. Der Pflanzen-Sensor misst Bo­den­feuch­tig­keit, Temperatur und Licht von Zimmerpflanzen. Da der Sensor ständig mir dem WLAN in der Wohnung verbunden ist, erhalten Nutzer der Koubachi iPhone-App in Echtzeit Nachrichten, bevor die teuren Pflanzen verdurstet sind.

Einen Tag vor Eröffnung blickte Cebit-Chef Frank Pörschmann optimistisch auf die 27. Computermesse in Hannover. «Informationstechnik, Telekommunikation und Medienwirtschaft verschmelzen zu einer Branche», sagte er. «Dieser Branche geht es sehr gut, sie wächst weltweit, und das wird sich auch auf der Cebit 2012 zeigen.» Zahlreiche Neuheiten gehen aber auch auf Anwendungen von Informations- oder Telekommunikationstechnik in traditionellen Industriezweigen zurück.

Facebook im Auto

Audi-Fahrer etwa sollen künftig auch im Auto nicht auf Facebook und Google verzichten, wie die neuen Möglichkeiten des Audi A3 versprechen. Sprachsteuerung macht es möglich: Der eingebaute Computer erkennt die gesprochenen Befehle und setzt sie um - der Fahrer kann den Blick auf der Strasse lassen.

BMW und Vodafone präsentieren auf der Computermesse einen neuen SIM-Chip, eine industrietaugliche Weiterentwicklung der bekannten SIM-Card aus dem Handy. Über den SIM-Chip von Vodafone werden nach Angaben der beiden Unternehmen ab Sommer alle Modellreihen von BMW mit einer schnellen Datenverbindung ausgestattet.

IBM tüftelt an der Super-Batterie

Der IT-Konzern IBM präsentierte sich auf der Messe dagegen unter anderem als Pionier der Elektromobilität. IBM gab Einblicke in sein Battery-500-Projekt, durch das Elektroautos einmal ein Reichweite von 500 Meilen oder 800 Kilometern erhalten sollen. Die Chefin von IBM Deutschland Martina Koederitz stellte für das kommende Jahr «einen ersten Prototypen» einer neuen Lithium-Luft-Batterie in Aussicht, die pro Gewichtseinheit fünf Mal leistungsfähiger als bisherige Lithium-Akkus sein soll.

Microsoft bringt Familien-App

Wie eine Stadtverwaltung mit Hilfe des Internets bürgerfreundlicher werden kann, zeigte Microsoft. Im Konzept der «digitalen Stadt» können Eltern über eine Familien-App den nächsten Spielplatz finden und der Stadtverwaltung direkt einen Hinweis schicken, wenn dort Dreck oder Scherben herumliegen. Ob Rathaus, Schule oder Polizei - die staatlichen Stellen sollen besser erreichbar sein als bisher, ein übersichtliches Design die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner erleichtern.

Nichts verpassen

Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.

Deine Meinung zählt