LingueeRichtig kombiniert
Eine Webseite will die Online-Übersetzung verbessern. Statt Wörtern werden nun ganze Sätze übertragen.
Kostenlose Online-Übersetzer gibt es wie Sand am Meer. Doch sie alle haben eines gemein: Statt Sätze und Kontext werden bloss die Wörter einzeln übersetzt. Die Ergebnisse sind oft ernüchternd: Zusammenhanglose und grammatisch völlig falsche Ergebnisse.
Der Internetanbieter Linguee will dies nun ändern. Statt auf Wörterbücher zurückzugreifen, basiert der neue Gratis-Dienst auf bereits übersetzten Sätzen und Redewendungen. Als Basis steht hierfür 1000 Mal mehr Textmaterial als bei einem bisherigen Online-Wörterbuch zur Verfügung. Linguee gibt es bisher bloss für das Sprachpaar Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch. Weitere Sprachen sollen im Verlauf des Jahres folgen.
Besonders nützlich zeigt sich Linguee, wenn exakte Texte auf Englisch formuliert werden sollen. Für Redewendungen und fixe Ausdrücke bietet Linguee zuverlässige und sinngemässe Übersetzungen. Selbst Fachvokabular aus der Medizin- oder der Ingenieurswelt ist vorhanden, so dass es auch beruflich genutzt werden kann. Weniger nützlich zeigt sich der Online-Übersetzer bei umgangssprachlichen Ausdrücken. Slang und Trendausdrücke lassen sich kaum finden. Ganze Texte werden nicht übersetzt, der Dienst erkennt bloss darin enthaltene Ausdrücke. Der Benutzer darf dann wählen, welchen Ausdruck er übersetzt haben will.
Wie sich verschiedene Übersetzungs-Tools im Kurztest von 20 Minuten Online geschlagen haben, können Sie in der obigen Bilderstrecke sehen.
(ipu)